■ "Wir wollen ja gar nicht von allen umarmt werden." Ethan und Joel Coen versuchen im Gespräch und mit Gelächter ihre Arbeit zu analysieren. Ihren neuen Film "The Big Lebowski" finden sie "auch eher eine hundertproze
Steven Spielberg plädiert auch in seinem neuen Film „Amistad“ für die Emotionen und gegen die Aktenlage. Für sein Anliegen glaubt er im historischen Drama um ein Sklavenschiff den rechten Stoff zu haben ■ Von Stefan Heidenreich
Christiane Kohls bewegende Rekonstruktion eines Sondergerichtsverfahrens wegen „Rassenschande“ im tiefbraunen Nürnberg. Minuziös genau erzählt die Autorin eine eigentlich durchschnittliche deutsche Kleinbürgergeschichte mit mörderischem Ausgang ■ Von Johannes Schmitt
Zwei Neuerscheinungen versuchen sich über die Autonomen: Während Geronimo im Gewust der Bewegung hängen bleibt, verheddern sich Almut Gross und Thomas Schultze im politologischen Wissenschaftsdiskurs ■ meint Benjamin Kaminski
■ Das öffentliche Saufen ohne Genehmigung soll verboten werden / Wird eine CDU-Initiative Gesetz, dann kostet diese Ordnungswidrigkeit am Osterdeich, unter den Rathausarkaden osonstwo in Bremen bald hundert Mark Strafe.
Dreißig Jahre danach hat die Kontroverse um Hannah Arendts „Eichmann in Jerusalem“ nur wenig von ihrem Furor verloren – eine Tagung im Einstein-Forum Potsdam gipfelte in einer Haßtirade des Historikers Raul Hilberg ■ Von Mariam Niroumand
Zur Rolle deutscher und europäischer Architektur in China. Sie schuf Monumente des Kolonialismus und war ein Fanal der Moderne ■ Von Robert Kaltenbrunner