Die Militärregierung unter General Sani Abacha gibt sich reformwillig und läßt jetzt neue Parteien zu. Doch die Nigerianer sind skeptisch. Denn in den Organisationen tummelt sich vor allem die alte, korrupte Elite des Landes ■ Von Bright Johnson
Hollywood im Präsidentschaftswahlkampf – wer auf Parties noch zugibt, die Republikaner wählen zu wollen, wird mit einem kräftigen „Sieg Heil“ begrüßt. Von Steven Spielberg bis Sharon Stone – soviel Spenden waren nie ■ Von Mariam Niroumand
Als Ungläubiger denunziert, von seiner Frau zwangsgeschieden, aus Ägypten vertrieben – all das, weil er den heiligen Text des Korans mit modernen hermeneutischen Methoden interpretierte. Der Fall Abu Said, protokolliert ■ von Nasr Abu Said
Der gescheiterte Ausbruchsversuch, Spannungen zwischen den Insassen und Konflikte mit den Wärtern sind die gängigen Topoi des Gefängnisfilms. Anläßlich des Starts von Marc Roccos „Murder in the First“ ein kleiner Rundumschlag ■ Von Lars Penning
Seit Mittwoch steht Shoko Asahara, Chef der Aum-Sekte, wegen der Giftgasanschläge in Japan vor Gericht. Seine Verurteilung scheint sicher – dennoch wird mit mehr als zehn Prozeßjahren gerechnet ■ Aus Tokio Georg Blume
■ Trotz des anstrengenden Arbeitsrhythmus versuchen auch viele in Deutschland lebende Muslime, ihre religiösen Pflichten während der Fastenzeit zu erfüllen
Anfang der 70er Jahre geriet Gaby Weber ins Visier des Verfassungsschutzes, Anfang der 80er Jahre gab der seine Informationen an Interviewpartner der Journalistin weiter, seitdem kämpft sie um Akteneinsicht ■ Von Otto Diederichs
■ An den Filmen von John Waters bissen sich die amerikanischen Zensurbehörden die Zähne aus: Sie fanden einfach keine Gesetze gegen seine absurden Tabubrüche. Ein Gespräch mit dem Regisseur über Grauzonen und werbe
Vor fünfzig Jahren eröffnete der Internationale Militärgerichtshof im zerstörten Nürnberg den Prozeß gegen die nationalsozialistischen Hauptkriegsverbrecher ■ Von Klaus- Konstantin Sondermann
Rap-Star Snoop Doggy Dogg wird wegen Mordes der Prozeß gemacht. Mit ihm auf der Anklagebank: Gangsta Rap. Eine breite Allianz kämpft gegen Gewalt als solche, böse Wörter, „Pornographie“ und „Gotteslästerung“ ■ Von Ian Katz
Mit Picassos umfänglicher Hinterlassenschaft ließ sich schon immer gut verdienen. Ein gutes Beispiel dafür – und für neue Vermarktungsoffensiven der Malererben – sind derzeit zwei aktuelle Ausstellungen in Düsseldorf und Hannover: „Picassos Welt der Kinder“ und „Pablo Picasso – Wege zur Skulptur“ ■ Von Stefan Koldehoff
„Judge Dredd“, Sylvester Stallones letztes Action-Abenteuer-Projekt, ist hellenistisch bis zum Anschlag; die Reaktionen der amerikanischen Filmkritik sind eine Schande, und die Kostüme sind von Gianni Versace ■ Von Camille Paglia