Böse Überraschung an Pfingsten: Durch das Internet rollt eine neue Welle unerwünschter Nazi-Mails. Durch einen Wurm wurden unzählige Computer zu unfreiwilligen Propagandaschleudern
Mit dem Mehrteiler „Speer und Er“ packt die ARD ein angeblich „heißes Eisen“ an: Soll und darf der Naziverbrecher als Mensch gezeigt werden? Geht das im Fernsehen überhaupt? Geteilte Meinungen
Der Streit um das gezuckerte Alkoholgetränk „Schwarzer Abt“ ist entschieden. Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig entschied: Das Neuzeller Gebräu darf „Bier“ heißen
Ein Karlsruher Verfassungsbeschluss weist eine Beschwerde Ernst Augusts von Hannover gegen Enteignungen nach der Nazizeit zurück – mit Hinweis auf die „Schicksalsgemeinschaft der Deutschen“
Das Landgericht Karlsruhe verurteilt den Autobahndrängler zu einem Jahr Haft, setzt die Strafe aber zur Bewährung aus. Sein mildes Urteil verteidigte Richter Kiwull mit Verweisen auf ähnliche Fälle
Der Maler und Kunstprofessor Jörg Immendorff hat seinen langjährigen Kokainkonsum gestanden. Seit gestern steht er trotz schwerer Krankheit vor Gericht. Der Richter zeigte sich unbeeindruckt
Der Computerfabrikant Apple eröffnet nun auch in Europa seinen erstaunlich erfolgreichen Online-Musikladen. Die Konkurrenten sind nicht die Konkurrenten – sondern die freien Tauschbörsen