Dumpfer Nationalismus oder Internationalismus – wofür steht die Linke? Warum Messi nicht in Jerusalem spielt. Vorbild Gilberto Bosques. Maria an der deutschen Grenze
Datenschutz – die neue Verordnung soll das digitale Leben sicherer machen, de facto erschwert sie aber den Alltag. Noch schwieriger: der Schutz demokratischer Systeme
200 Jahre Karl Marx und immer noch Proletariat und Kapitalismus. Grüne hypen jetzt Gentechnik. Der Umgang mit dem Kopftuch bedarf eines anderen Blickwinkels
Der soziale Weg bleibt links liegen, Europa wird kaltblütig aufs Spiel gesetzt – der Fetisch der schwarzen Null ruiniert Zukunftschancen. Ist nun das Grundeinkommen ein Ausweg?
Notbremsung der Essener Tafel: neue Registrierungen nur noch für deutsche Bedürftige. Rassistisch? Überforderte Ehrenamtliche? Buhleute für miserable Armutspolitik?
SPD und Grüne kritisieren die CDU-Forderung nach der sofortigen Abschaffung der Kita-Gebührenals „populistisch“, schließen eine Beitragsbefreiung jedoch nur für den laufenden Haushalt aus
Unser System der Altenpflege macht auch die PflegerInnen krank, Rüstungsgeschäfte zerstören jedes soziale Leben, und echte Sozialpolitik muss man mit der Lupe suchen
Große Koalition. Männliche Grapscherei. Schwarze Liste in Israel. Die österreichische Regierung. Und einiges mehr beschäftigte Leserinnen und Leser diese Woche
Auch zu den heiligen Nächten bleibt es nicht einfach still, bleibt die politische Welt nicht stehen, gibt es viele Fragen zu verhandeln. Deshalb wieder: ein Ausschnitt aus der Debatte
Wie ernst nehmen Politik und Medien die Bürgerbewegung (S21), die Bürgerversicherung und Beamte, die solidarische Bürger in der Krankenversorgung bleiben wollen?
Gauland auf Seite eins, Anzeigen für die Armee und das neue taz-Layout – all das bleibt bei den taz-Lesenden umstritten. Dazu noch: Trump und Jerusalem, Armut und Krankheit
Schwindelerregende Mieten in Ballungsgebieten, Bauboom nur an rentablen Stellen. Bekriegen sich die Armen untereinander? Werden Arme gegen die Umwelt ausgespielt?