Der Innenausschuß des Landtags von Sachsen-Anhalt befaßt sich heute in einer Sondersitzung mit Minister Brauns Verbindungen zur Stasi/ Für Tschiche ist dessen Kripo-Spitzelei Grund zum Rücktritt ■ Von Eberhard Löblich
Seit Beginn des Golfkrieges stehen auf dem Leipziger Augustusplatz zwei Zelte — das „Friedenscamp“ Die Camper müssen sich zuweilen unschöne Bezeichnungen wie „Rote Zecken“ gefallen lassen ■ Aus Leipzig Stefan Schwarz
Urabstimmung wird über Verschmelzung der Bürgerbewegungen in Brandenburg zum Bündnis 90 entscheiden/ Die Vorstellungen von einem Bündnis reichen vom Netzwerk bis zur politischen Vereinigung ■ Von Irina Grabowski
Eine Friedensordnung auf dem europäischen Kontinent kommt nicht von alleine – sie ist erst noch zu stiften. Nur ein Geflecht gesamteuropäischer Institutionen kann die Gefahr kriegerischer Gewalt dauerhaft beenden. Damit ethno-nationale Konflikte nicht aufflammen, muß gemeinschaftlichen Identitätsbedürfnissen Freiraum gelassen werden. ■ VON DIETER SENGHAAS
■ Hinter den Parteikulissen: Matthias Schrader leitet das Wahlbüro der Berliner PDS/ Die Partei der »Nichtpolitprofis« macht mit ihrem 600.000-Mark-Etat einen durchaus professionellen Wahlkampf/ Kaum Antworten zur eigenen Geschichte
■ Noch ist das Rennen offen um die Nachfolge der zurückgetretenen Kreuzberger Baustadträtin Eichstädt/ AL will eine Frau auf diesem Posten: Wunschkandidatin ist Beate Profé aus dem Haus von Umweltsenatorin Schreyer/ Heute wird entschieden
■ Volker Härtig, BVV-Mitglied in Kreuzberg, gilt als aussichtsreicher Kandidat für die Nachfolge der zurückgetretenen Baustadträtin Eichstädt Gründungsmitglied der Alternativen Liste, Bezirksverordneter und Abgeordneter, aber trotzdem in Partei und Bevölkerung umstritten PORTRÄT
■ Das Kampfgruppendenkmal im Volkspark Prenzlauer Berg erregt die verschiedensten Gemüter/ Keiner will mehr die Pranken der Arbeiterklasse — zumindest nicht in der ursprünglichen Form/ Die Stunde der Wandalen?
■ Interview mit Volker Hassemer, stellvertretender Landesvorsitzender der Westberliner CDU, über den anstehenden Wahlkampf, die Entwicklungsmöglichkeiten einer vereinigten Ost- und West-CDU und die rot-grüne Koalition
■ Marlitt Köhnke von der SPD, Bezirksbürgermeisterin im Ostberliner Hellersdorf, will für die kommunale Selbstverwaltung in ihrem Bezirk kämpfen / Vom Ökonomiestudium über den Baubetrieb in die Charite und dann in die Kommunalpolitik