LITERATUR In dem Buch wird mit Gewalt und Sadismus nicht gegeizt. „Nahe Null“ heißt der Roman, der in Russland für Aufsehen sorgt. Der Autor ist unbekannt, aber hinter dem Pseudonym steht wohl niemand Geringerer als der Kreml-Chefideologe Wladislaw Surkow
Vor 20 Jahren ging die Bürgerbewegung bei den Volkskammerwahlen unter. Der Bürgerrechtler Jens Reich meint: Was folgte, war eine westdeutsche Wahl im Osten.
Der Stehaufmann der deutschen Politik, Oswald Metzger, möchte am Sonntag Oberbürgermeister in Ravensburg werden. Zu den Favoriten gehört auch die Grüne Brigitte Lösch.
KRIMINALITÄT Kalabrien ist fest in der Hand der ’Ndrangheta, der dortigen Mafia. Ein Museum zeigt seit Ende letzten Jahres, wie das Syndikat arbeitet. Seine Mitbegründer sprechen über das stete Gefühl der Bedrohung und darüber, wie die Organisation ihre Herrschaft sichert
Er war zum Kölner Literaturfest geladen und durfte nicht aus China ausreisen. Jetzt wendet sich der Schriftsteller Liao Yiwu mit einem berührenden Brief an seine deutschen Leserinnen und Leser.
KUNST Mit seinen Graffiti-Botschaften verstört Rafal Betlejewski derzeit viele Polen. Ist der Satz, den der Aktionskünstler an Hauswände und Mauern sprüht, antisemitisch – oder eine Form der Erinnerungskultur, die endlich auch Widerhall findet?
DATENSCHUTZ Das isländische Parlament entscheidet in dieser Woche darüber, ob das Land zu einem einzigartigen Rückzugsraum wird für alle, die mit Zensur zu kämpfen haben. Die taz erklärt, wie die Insel zum Himmel auf Erden der Meinungs- und Pressefreiheit werden will
ASYL 300 bis 500 ehemalige Kindersoldaten leben in Deutschland. Oft können sie nicht beweisen, dass ihre Geschichte stimmt, also begegnet man ihnen mit Misstrauen – und nur selten mit dem Versuch, sie zu therapieren
NIEDERLANDE Wegen Anstachelung zur Diskriminierung von Muslimen steht der rechte Politiker Geert Wilders ab morgen vor Gericht. Ein paar radikale Musiker wollen nicht auf seine Verurteilung warten: In Rap-Songs und Internetclips nehmen sie ihn sich vor
Günther Feld hat einen Job, der viele Fragen und wenige Antworten mit sich bringt. Der Oberstaatsanwalt sucht nach Alois Brunner, der für den Tod von hunderttausenden Juden verantwortlich ist.
REGIERUNGSTREUER AUFMARSCH Hunderttausende Anhänger des Regimes fordern die Todesstrafe für die Anführer der Opposition. Die meisten von ihnen sind bereits verhaftet. Auch mit Mussawis Festnahme wird gerechnet
Der Rücktritt ihres historischen Führers Lal Krishna Advani ist ein weiteres Zeichen für den Niedergang der BJP als der größten Oppositionspartei. Der Kurs seiner Nachfolger ist noch unklar.
Trier ist eine Pilgerstätte für chinesische Touristen – denn hier steht das Geburtshaus von Karl Marx. Er bleibt die Ikone des Kommunismus und im chinesischen Leben präsent.
SCHWEIZ Das Minarettverbot ist ein Zeichen dafür, dass sein Heimatland durch den Wind ist, sagt der Publizist Roger de Weck. Die Schweizer hätten zwar scharfen Sinn für Demokratie, aber kaum für den Rechtsstaat
Ein Jahr, nachdem in Athen der 15-jährige Alexis Grigoropoulos durch eine Polizeikugel getötet wurde, gingen nun wieder Demonstranten auf die Straße. Doch der Wind hat sich gedreht.
Durch sein Festhalten an ZDF-Chefredakteur Nikolaus Brender steht jetzt ZDF-Intendant Markus Schächter in der Kritik. Der "schwarze" Intendant hat es sich nicht leicht gemacht.
FUSSBALL Heute ist Uli Hoeneß den letzten Tag Manager des FC Bayern München. Am Freitag wird der 57-Jährige zum Vereinspräsidenten gewählt. Zum Abschied eine Würdigung