Nach der Entlassung seines Staatssekretärs ist Robert Habeck angeschlagen. Die Grünen trifft das hart. Für die Klimapolitik könnte in Patrick Graichens Abgang aber auch eine Chance liegen4
Grüne Katerstimmung nach der Niederlage in Bremen: Die gescheiterte Spitzenkandidatin verkrümelt sich. Und die Partei hadert mal wieder. Selbst kleinste Maßnahmen stoßen auf großen Widerstand – wie die Abschaffung der „Brötchentaste“ zum kostenlosen Parken beim Kurzeinkauf 7
Es mag den Grünen um die gute Sache gehen. Aber auch wegen zögerlicher Selbstkritik ist die Affäre längst zu einer Gefahr für die Ampel-Koalition geworden.
Kai Wegner fällt in Berlin in zwei Wahlgängen durch. Jetzt wird es für den neuen Regierenden Bürgermeister noch schwieriger, die vielen Probleme der Stadt anzugehen.
Das Bundeskabinett hat endlich beschlossen, fossile Heizungen auf erneuerbare Energien umzustellen. Der Verkehrsminister verweigert dagegen die Arbeit.
Hart gegen China und auf der Suche nach neuen Allianzen in Asien: Dafür sichert die Bundesaußenministerin Südkorea sogar deutsche Militärpräsenz im Pazifik zu4–5
Der Gesundheitsminister verspricht „legalen Konsum mit besserem Jugendschutz“ durch neue „Cannabis-Clubs“ und Anbau zum Eigenbedarf. Der Agrarminister freut sich über drei Pflanzen pro Person und kalauert beschwingt: „Der Schwarzmarkt wird sich schwarzärgern“3