Der ursprüngliche Zeitplan für das europäische Navigationsprojekt Galileo ist schon längst über den Haufen geworfen worden. Von den 30 Satelliten, die einst das Kernstück für das Navigationssystem bilden sollen, ist erst einer auf die Reise gegangen
Mit dem Klima-Dokumentarfilm „Eine unbequeme Wahrheit“ hat der frühere Vizepräsident Al Gore in den USA einen riesigen Publikumserfolg gelandet. Wie kommt’s? Jerome Ringo ist der wichtigste Umweltführer der USA. „Die Leute“, sagt er, „spüren jetzt selbst die Auswirkungen des Klimawandels“
US-Behörden wollen von den Suchmaschinen Daten über das Surfverhalten der Nutzer. Doch Branchen-Riese Google wehrt sich gegen den Vorstoß. Auch Datenschützer warnen vor Missbrauch
Seit fünf Jahren baut der Chinese Huajie Hu in Hamburg Saiteninstrumente mit Seele. Zwischen Hunderten von Geigen in seiner Wandsbeker Werkstattwohnung klopft er beständig auf Holz und versucht, die beste Schnecke zu machen
Dora Akunyili, Pharmakologin und Leiterin der nigerianischen Arzneimittelbehörde, kämpft trotz Anschlägen und Morddrohungen seit Jahren gegen den Vertrieb von gefälschten Medikamenten
Der russische Schriftsteller Wladimir Kaminer ahnt, warum Gerhard Schröder zum Pipeline-Prinzen wird: „Er kann Unmengen von Gas durch die Welt bewegen“ – und nebenbei Russland zivilisieren
Bundestagspräsidentin a. D. Rita Süssmuth wendet sich von der dreigliedrigen Schule ab. Das „ständische Schulwesen“ wird einer Wissensgesellschaft nicht gerecht. Die CDU-Politikerin will eine Lernkultur, in der wir bei den Stärken der Schüler ansetzen
Per Mertesacker von Hannover 96 überzeugt beim Confederations Cup als Turm in einer deutschen Abwehr, die bisher mehr Schatten als Licht aufwies und sich heute gegen Argentinien bewähren muss