Was ist soziale Gerechtigkeit? Eine Waschmaschine und ein Kühlschrank für jeden, sagt Detlev von Larcher, Sprecher der SPD-Linken. Nur, dass daran keiner mehr glaubt – nicht einmal die Genossen von der SPD ■ Von Heike Haarhoff
Das nostalgische Dekor der digitalen Leseräume: Im Electronic Media Center auf der Frankfurter Buchmesse präsentierten sich die Online-Buchhändler als gefühlsechte Kulturgutretter. Maschinenstürmer meldeten sich gleich gar nicht erst zu Wort ■ Von Kolja Mensing
Es gibt eine junge deutsche Gegenwartsliteratur, die nicht nur von sich selber spricht: Der Autor Thorsten Krämer schreibt Geschichten über Alltagskatastrophen und drohende Glücksattacken. Nächste Woche erscheint sein erster Roman. Ein Porträt ■ von Volker Weidermann
Island 2000 (1): Der Killerwal Keiko erhält Morddrohungen, das Penismuseum sucht neue Exponate, die neue grüne Partei kämpft gegen den Bau von Wasserkraftwerken, und das ganze Land diskutiert über die Nato-Mitgliedschaft. Auftakt einer Sommerserie ■ Von Wolfgang Müller
■ Die von der Regierung Bill Clinton eingesetzte „Internet Corporation for Assigned Names and Numbers“ wird vom nächsten Jahr an zwar nur die Vergabe von Internetadressen regeln. Aber ihre Macht reicht damit viel weiter
Das Leben nach Duty-free: Die Rentner sind in der Einkaufs- und Freizeitkrise, die Seewirtschaft studiert Zollparagraphen aus dem letzten Jahrhundert ■ Aus Kiel Heike Haarhoff
■ Phil Zimmermann hat das Verschlüsselungsverfahren „Pretty Good Privacy“ entwickelt und weltweit verbreitet. Aber PGP war nur der Anfang. Zimmermann glaubt, daß sich mit dem Internet auch die Freiheit durchsetzen wird
Heute wird in Südafrika gewählt; die Südafrikaner ziehen Bilanz von fünf Jahren ANC-Regierung. Augenschein in Johannesburgs schwarzer Schwesterstadt Soweto, dem unübersichtlichen „Moloch neben dem Moloch“ ■ Von Kordula Doerfler (Text) und Henner Frankenfeld (Fotos)
Knoblauch, Kalaschnikows und Kultur: Ein Reisebericht aus Bulgarien, das Ende März Schwerpunktthema der Leipziger Buchmesse ist ■ Von Alexander Andreev
Der Kölner Erzbischof und papsttreue Kardinal Joachim Meisner provoziert durch fundamentalistische Positionen und müht sich zugleich um Anerkennung in seiner Diözese ■ Von Daniela Weingärtner
■ Frankreich hatte sein Minitel, das Internet war eine amerikanische Erfindung und wurde mit Mißtrauen betrachtet. Aber letztes Jahr wurde alles ganz anders: Der Präsident loggt sich selbst ein, und das C
Italienischen Mafiagruppen, bislang Profiteure weltweiter Geldtransfers, geht in Zeiten internationaler Finanzkrisen die Luft aus. Zu spüren kriegen das vor allem die „Wirtschaftsberater“ der geldschweren Kunden ■ Aus Crotone/Reggio Werner Raith
Wenn sich Präsident Conté im westafrikanischen Guinea am kommenden Sonntag zur Wiederwahl stellt, ist alles offen – außer dem Wahlergebnis. Porträt einer nur allzu typischen afrikanischen Präsidentschaftswahl ■ Aus Conakry François Misser
Sein Projekt war die Entzifferung der Fremde. Die Angriffe des Poststrukturalismus überstand Claude Lévi-Strauss, der Entdecker des „wilden Denkens“, mühelos. Der wissenschaftliche Schriftsteller und letzte Abgesandte der Republik des Geistes wird 90 ■ Von Walter van Rossum
In seinem Debütroman schilderte William Gaddis 1955 die Boheme New Yorks als warenförmig gewordenes Elend. Jetzt gibt es „The Recognition“ endlich auf deutsch ■ Von Harald Fricke
Vor zwanzig Jahren trug ein linkes Möbelpacker-Kollektiv seinen Namen, und er schleppte noch selbst. Heute ist Klaus Zapf der größte Umzugsunternehmer der Republik und will auch für die Regierung die Kisten packen ■ Aus Berlin Vera Gaserow