■ Mit dem jugoslawischen Praxisphilosophen Svetozar Stojanovic sprach Stephan Käppler über Marxismus heute und die Bedeutung der Demokratisierung in Osteuropa für die sozialistische Theorie
Zivilluftfahrt vor Turbulenzen / Studie der Internationalen Arbeitsorganisation prognostiziert für die kommenden Jahre stark steigenden Konkurrenzdruck vor allem auf den pazifischen Strecken ■ Aus Genf Andreas Zumach
Heute übernimmt in Argentinien der Peronist Carlos Saul Menem das Präsidentenamt / Mit einem rigorosen Sparprogramm will er das Land der Erde aus dem wirtschaftlichen Chaos retten / Doch schon sind seine Anhänger von absehbaren sozialen Folgen schockiert / Arbeitern reicht der Lohn nur für den Busfahrschein ■ Aus Buenos Aires Gaby Weber
■ Trotz Anerkennung Israels durch die PLO ist ein Ende der Besatzung nicht in Sicht / Tote, Verletzte, Ausgangssperren, Festnahmen, Sprengungen von Häusern prägen den palästinensischen Alltag in Westbank und Gazastreifen / Bildungs- und Ausbildungsverbot / Verschärfung der Repression, Verhärtung der Situation / „Die Intifada wird weitergehen, bis wir unser Ziel erreicht haben“
Stimmt die Behauptung der Elektrochemiker Stanley Pons und Martin Fleischmann, daß ihnen die „kalte Kernfusion im Reagenzglas“ gelungen ist, dann wäre die Energiefrage für alle Zeit gelöst / Doch der rund um die „sensationelle Entdeckung“ entbrannte Expertenstreit gibt eher Anlaß zur Zurückhaltung ■ Von Y. Röcker u. G. Rosenkranz
Über die Schwierigkeiten einer Stadt mit einem ihrer Söhne: In Braunau am Inn wurde Hitler geboren / Am liebsten möchte die Stadt das Geburtshaus des „Gröbaz“ ignorieren: „Hier ist der Faschismus nicht geboren“ / Ein Mahnmal als Stein des Anstoßes ■ Aus Braunau Luitgard Koch
■ In Estland, Lettland, Litauen entstanden in kurzer Zeit politische Bewegungen und ein neues Selbstbewußtsein / Medienvielfalt, Demonstrationen, eine Revision der sowjetischen Geschichtsschreibung und die Abwahl von Funktionären sind erste Ergebnisse
■ Die erste Frau an der Spitze eines islamischen Landes versucht einen Ausgleich zwischen Militärs, religiöse Fundamentalisten und den USA / Vier Monate nach ihrem Amtsantritt genießt sie große Sympathie im Land
■ Welche Wege für die feministische Wissenschaft? / Annegret Stopczyk plädiert für den bewußten Abschied von der Universität / Dort herrscht Kleingeisterei und Phantasielosigkeit, freier Denken läßt es sich im Außerhalb / Strategiedebatte über Frauen und Wissenschaft: letzter Teil
■ Wir dokumentieren hier einen Artikel aus der 'Literaturnaja Gaseta‘ vom 4.Mai 1988, in dem unter anderem bisher unbekannte Texte von Pasternak zu Meyerhold und neue Informationen aus dem Prozeß gegen Babel zitiert werden.
■ Der dritte Band von E.J. Hobsbawms monumentaler Geschichte des britischen Empire „The Age of Empire: 1875-1914“ liegt jetzt auf Englisch vor / Der britische Historiker James Joll meldet kritische Vorbehalte an