Das Umweltprogramm der UNO soll zu einer eigenen Organisation werden, fordern Minister Trittin und sein Kollege aus Frankreich. Der Zeitpunkt dafür scheint günstig
„Design für eine bessere Zukunft?“ Beim diesjährigen „Designmai“ stehen Gestaltungen im Vordergrund, die über unsere Zeit hinaus weisen. Wer will, kann sich dem Thema auf einem Symposium theoretisch nähern. Aber es ist auch möglich, ein Stück Zukunftsdesign gleich käuflich zu erwerben
Aus dem Vollen geschöpft: Die Autostadt Wolfsburg setzt im Kulturprogramm auf Tanz und sieht plötzlich aus wie ein Paradies der Vollbeschäftigung. Die Compagnie Montalvo-Hervieu eröffnet dazu das Festival Movimentos mit schönen Träumen über Bewegungsähnlichkeiten von Mensch und Tier
Die Theatermacher Norbert Kentrup und Dagmar Papula haben die Beschäftigung mit Shakespeare zu ihrem Lebensinhalt gemacht: Als „Shakespeare und Partner“ spielen sie seine Stücke in ganz Europa. Und halten auch nach dem Bruch mit der Shakespeare Company den Kontakt zu Bremen
Der zum Jahresanfang begonnene Handel mit Verschmutzungsrechten fängt an zu wirken: Eine Verknappung an Lizenzen hat erste Anreize zum Klimaschutz gebracht. Preis für Tonne Kohlendioxid hat sich in 2 Monaten verdoppelt
Düsseldorf überschreitet als dritte Metropole Feinstaubgrenzwert zum 35. Mal. Die großen Autobauer beeilen sich nun, ihre Diesel mit Rußfiltern nachzurüsten
Das Filmfestival von Ouagadougou gilt als Schaufenster des afrikanischen Kinos – und als Bollwerk der Frankophonie. Doch in diesem Jahr gewann erstmals ein Film aus Südafrika: Eine Konzession an die aufstrebende Filmindustrie am Kap
Griechische Tragödie trifft auf polnischen Postkommunismus: Schüler spielen „Schneeweiß und Russenrot“ nach Dorata Maslowskas Roman in den Sophiensælen