Wissbegierde, Opferbereitschaft und familiärer Umgang untereinander sind Antrieb, jedes Jahr noch exotischere Reisen zu finden. Interview mit Wolfgang Grabowski, Veranstalter von Behindertenreisen
Kopfüber in die Nacht: Mit Taxen und Bussen brachte einen die Aktion „Nacht und Nebel“ durch Neukölln. Es gab Performances, hippiehafte Hobbymaler und weltweit berühmte Kunstkopisten – Leuchttürme inmitten vermeintlicher Schmuddelecken
Nach den Hurrikanen sind viele Ölinseln im Golf von Mexiko kaputt – und Ersatz ist schwer zu bekommen. Kapazitäten der Produzenten reichen nicht aus. Druck auf Ölmarkt
In einer neuen Studie erkennen die Weltbank-Experten an, dass der Erhalt natürlicher Ressourcen und soziales Kapital entscheidend für den Wohlstand eines Landes sind. Nach diesen Kriterien ist Deutschland das fünftreichste Land der Welt
Der islamistische Terror ist auch Erbe der türkisch-nationalen kemalistischen Reformen. Der Islam hat durch den Verlust des Kalifats eine ökumenische Autorität eingebüßt
Die Erneuerer der deutschen Sozialdemokratie haben zu früh aufgegeben. Denn die SPD hat nur eine Chance, wenn sie die aktive Mitte der Gesellschaft wiedergewinnt
Das Engagement von Benjamin Adrion mit seinem Projekt „Viva con Agua de Sankt Pauli“ zeigt, dass selbst Drittligaspieler mit Eigeninitiative fernab des Charity-Gedankens Hilfe leisten können. Ein Besuch auf Kuba zeigt die offenen Türen
Für das 320 Meter lange und 80 Meter breite Internationale Congress Centrum wurden einst 125.000 Kubikmeter Stahlbeton verbaut. Doch das Haus macht Millionenverluste und ist asbestverseucht. Heute verkündet der Senat eine Vorentscheidung, ob er es abreißen oder teuer sanieren will
Der deutsch-französische Konzern wird weiter von einer Doppelspitze geführt. Die Tochter Airbus leitet künftig ein Deutscher. Die neuen Manager, einer von ihnen „Major Tom“ genannt, werden vor allem das Rüstungsgeschäft von Eads stärken
Die Berliner Architektenkammer präsentiert in ihrem aktuellen Jahrbuch lauter Berliner Bauten, aber keinen Berliner Stil. Durchgesetzt hat sich allenfalls ein neuer Realismus – was die Finanzierbarkeit betrifft
Ohne Elendsfolklore, ohne platten Realismus und gerade deswegen überzeugend: Ariane Mnouchkine und ihr Théâtre du Soleil gastierten mit „Le Dernier Caravansérail (Odyssées)“ in Berlin
Als der Krieg noch kalt und der Regen sauer war: Wer 1980 Teenager war, den führte Douglas Adams’ „Per Anhalter durch die Galaxis“ durch die Pubertät. Der Kinofilm kommt 25 Jahre später – zu spät