USA Iran, Afghanistan, al-Qaida: Beim dritten und letzten Fernsehduell vor der Präsidentenwahl am 6. November ging es um Außenpolitik. Der Amtsinhaber konnte mehr punkten als der Herausforderer
Wladimir Tatlins Kunst zielt auf den Alltag der Massen. Im Baseler Tinguely-Museum ist jetzt die Ausstellung „Neue Kunst für eine neue Welt“ zu sehen .
PREMIERE Das Oldenburger Staatstheater eröffnet die neue Spielzeit mit einer unausgegorenen deutschsprachigen Erstaufführung von „Willkommen in Theben“
FESTIVALKULTUR Das Bremer Musikfest demonstriert mit einem grandiosen Figaro und einer uralten Friesen-Orgel, wie man sich trotz eines bedauerlich geschrumpften Budgets noch profilieren kann
Die zwei Erdbeben im Iran haben mehr Opfer gefordert als zunächst angenommen. Schuld daran ist auch die schlechte medizinische Ausstattung. Hilfe aus den USA lehnt die Regierung ab.
ARCHITEKTUR Marcel Breuer hatte das Prinzip Ikea schon verstanden, als es das Prinzip Ikea noch gar nicht gab. Das Bauhaus Dessau zeigt eine dem Designer und Architekten gewidmete Ausstellung
Nach dem Spiel ist vor dem Vorspiel: Zwei Wochen lang ähnelt das Olympische Dorf einem Swinger-Club. Knackärsche und stramme Schenkel verlocken die SpielerInnen.
Auf Github können Programmierer gemeinsam an ihren Projekten arbeiten. Nun hat die Plattform einen reichen Investor gefunden und ist über Nacht fast eine Milliarde Dollar wert.
Traumhaft wie im Paradies sind die einsamen Buchten an der kroatischen Mittelmeerküste. Viele von ihnen sind weder per Auto noch per Flugzeug erreicht.
Rheinmetall legt sich auf das Waffengeschäft fest, die Autosparte will die Firma abstoßen. Die Kritische Aktionärin Kerschgens kritisiert den Bau einer Panzerfabrik in Algerien.
Auf dem Katholikentag ist spürbar, dass die Kirche wankt. Angesichts des Missbrauchskandals und großen Reformbedarfs artikuliert sich eine wütende Basis.
Wenn die verfeindeten Atommächte Indien und Pakistan Raketen testen, zuckt die Welt zusammen. Letzten Monat war es wieder so weit. Erst feuerte Indien eine atomwaffenfähige Rakete ab, eine Woche später Pakistan. Woher stammt die Bombe? In den USA erst vor Kurzem veröffentlichte Dokumente nähren den Verdacht, das frühere Kernforschungszentrum Karlsruhe könnte 1978 eine unrühmliche Rolle gespielt haben