Die Berliner sind vorsichtiger geworden. Das zeigte der neue Sturm vom Montagabend. Dennoch ist das Unwetter-Warnsystem noch ausbaufähig. Und der urbane Mensch fühlt sich immer noch zu sicher
Delegierte einer Zeit, als ein bisschen Wasserstoffperoxyd für extrablonde Haare genügte, um auf der Straße angepöbelt zu werden: „DAF“ sind wieder da und präsentieren am Mittwoch in der Großen Freiheit ihr Album „15 neue DAF Lieder“
Morgen im Click: Vom Neue Deutsche Welle-Revival weitgehend unbeeindruckt, ist deren Wegbereiter Thomas Fehlmann inzwischen bei einnehmendem Dub Techno angekommen
Die Berliner Weiße ist wieder im Kommen. Nicht nur mit Himbeer- und Waldmeister-, sondern auch mit Ananasgeschmack. Doch nicht die Berliner trinken das typische Hauptstadtgetränk. Es sind die Touristen, die der Weißen zu neuem Ruhm verhelfen
Geheimnisse zu hüten und gleichzeitig zu lüften, das kann Kirsten John, wie sie mit ihrem Roman bewiesen hat. In Oldenburg präsentierte sie jetzt ihr Romandebüt
Kaschmir in den Schweizer Alpen, Liebe ohne Zukunft, Tanzen bis zur Rasarei: Mit einer zehnteiligen „Bollywood“-Reihe feiert das Arsenal-Kino den Siegeszug des indischen Films auf dem Weltmarkt
Nach der Weltmeisterschaft immerhin noch Bundesliga: Die SPD-Kultur und Medien-Granden tummeln sich in Bremen. Da bleibt der Regionalpartei doch glatt die Schelte für ihr jüngstes medienpolitisches Meisterstück erspart: Die Novellierung des Radio-Bremen-Gesetzes
Der ehemalige Radio Bremen-Intendant Karl-Heinz Klostermeier ist am Dienstag in Bremen gestorben. Klaus Bernbacher, Musikchef der Ära Klostermeier und Mitglied des Rundfunkrats, über einen geschätzten, streitbaren und umstrittenen Kollegen
Peggy Pohl ist professionelle Märchenleserin. Eigentlich wollte sie sich anspruchsvoller Literatur widmen. Doch Märchen sind stärker gefragt. Vor allem in den weihnachtlichen Erzählmonaten
Vor zwanzig Jahren wurde über Polen das Kriegsrecht verhängt. In Berlin wurden die Flüchtlinge als „Helden der Solidarność“ empfangen. Ein neuer Migrationszyklus von Ost nach West hatte begonnen
Gegenüber dem geplanten Holocaust-Mahnmal wurde gestern ein symbolisches Bauschild für ein weiteres Denkmal enthüllt: Es soll an die Verfolgung der Homosexuellen in der Nazizeit erinnern – die auch nach 1945 in der Bundesrepublik weiterging