Musikalische Avatars im Kampf mit Studiosofa, Studiopalme und Schlagzeug: Die Band Juli trat im virtuellen Raum von Second Life auf – unsere Autorin war fast dabei
Hugo Chávez und die Medien (3): Mit Telesur gibt es eine globalisierungskritische Alternative zu CNN. Doch beim neuen Venezuelaprogramm des Mehrstaatensenders droht der übliche Personenkult
Heute geht der Nachrichtensender France 24 auf Sendung – als Widerpart zu britischen und US-Konkurrenten: „Unsere Mission besteht darin, Frankreichs Werte in der Welt zu verbreiten“
Empfänger gibt es schon, Sender werden zum Teil noch gesucht: Ganz nebenbei hat sich eine ernst zu nehmende freie Szene für Hörspiele etabliert. Die Zusammenarbeit mit Rundfunkanstalten kommt durch gemeinsame Hörspielpreise voran. Eine Anthologie sammelt jetzt wichtige neue Produktionen
Die Verfilmung von Michael Degens Erinnerungen an seine Kindheit im NS-Berlin („Nicht alle waren Mörder“, 20.15 Uhr, ARD) ist gefälliges Historytainment – und liegt damit voll im TV-Trend
Zwei Ausstellungsprojekte konkurrieren um die Deutungshoheit über die Geschichte der Vertriebenen. Die Ausstellung vom Bonner Haus der Geschichte wäre die bessere Lösung
Michaela Dorfmeister wird endlich Abfahrts-Olympiasiegerin, Österreich jauchzt vor Freude und die Heldin selbst weint vor Glück. Die einzige deutsche Teilnehmerin Petra Haltmayr erreicht einen so überraschenden wie respektablen sechsten Platz
„Kick off!“ ist das vorbildliche Fußballmagazin von Deutsche Welle TV mit geheimer Mission: Innovativ, pointiert und sachkundig reflektiert es das Bundesliga-Geschehen für die weite Welt
Musikalisches als Erlösungsmetapher: Das Staatsschauspiel Dresden widmet dem Thema Hartz IV ein Musical – ob das Format dazu taugt, bleibt auch nach der Premiere fraglich
Worum streiten Politiker im Wahlkampf? Um Steuerkonzepte, Arbeitsmarktreformen, Ökologie und Außenpolitik? Nur oberflächlich. Eigentlich wollen sie das eine: unsere Aufmerksamkeit