Vollgepackt mit Warenfetischen und Debatten, die keiner mehr versteht: Der „Spiegel“-Verlag und Gruner+Jahr wollen den Cyber-Katechismus „Wired“ adaptieren – doch Deutschland ist nicht die Westcoast ■ Von Ulrich Gutmair
Der Dichter Günter Eich war den Nazis mit Propagandatexten gefällig. Im Streit um seine Verstrickung wird von allen Seiten grob vereinfacht ■ Von Peter Walther
Variable Größe um 1970: Die Bremer Gesellschaft für Aktuelle Kunst zeigt Öyvind Fahlströms Installationen. Eine Wiederentdeckung ■ Von Ulf Erdmann Ziegler
Blur oder Oasis? Keks oder Schokolade? In England ist ein Streit um die Nachfolge der Beatles entbrannt. Mit harten Bandagen wird um feine Unterschiede gekämpft. Blur sind Etappensieger, die USA erobern wollen aber beide ■ Von Thomas Groß
Mumia Abu-Jamal wird vorerst nicht hingerichtet. Doch das US-Justizsystem produziert seine Scharfmacher systematisch. Wer gegen die Todesstrafe ist, braucht in vielen Gerichtsbezirken gar nicht erst anzutreten ■ Von Andrea Böhm
Dracula Lite Forever – in der neuen Batman-Version von Joel Schumacher spielen alle Jungs nett mit ihren Spielzeugen, während der Held gern Ohren und Cape an den Nagel hängen würde ■ Von Elaine Showalter
■ Wynton Marsalis tourt wieder. Wie immer als Mann von Geschmack und Botschafter einer neuen Coolness. Wynton Superstar über Rassismus, Soziologie, Beethoven und die größten Quatscher der Jazzgeschichte
Trompete, gedämpftes Orchester, Summchor: So easy ist „Easy Listening“ dann allerdings auch wieder nicht – jedenfalls nicht für „Spanish Eyes“-Komponist und Rundfunk-Bandleader Bert Kaempfert, der heute vor 15 Jahren starb ■ Von Jochen Bonz
■ Mehr Single-Hits-Collection als Konzeptalbum: Im zweiten Band des zweiten Bandes von „Buch der Könige“ geht der Macht- und Medienforscher Klaus Theweleit den Geheimnissen der „Recording Angels“ nach