BETREUUNG I Seit drei Jahren haben alle Kinder ab einem Jahr Anspruch auf frühkindliche Förderung in einer Kindertageseinrichtung. Der Weg zu einem Platz ist aber oft steinig
Die Synagoge am Fraenkelufer öffnet sich in den Kiez. Auch am Samstag zur Langen Nacht. Den Dialog mit den Nachbarn treiben vor allem KonvertitInnen voran.
Regeln Konkurrenz belebt das Geschäft. Das ist selbst bei Schulen der Fall. Auch die Freien müssen eine Reihe von Bedingungen erfüllen. Und dann geht es schließlich noch ums Geld
Orientierung In Berlin bieten 145 Freie Schulen die unterschiedlichsten Wege, um die Schullaufbahn zu meistern. Eltern entscheiden häufig mit dem Bauchgefühl, welche Schule zu ihrem Kind passt
lokal Nächstes Wochenende trifft sich in Hamburg der Bundesverband der Regionalinitativen. Der Vorsitzende Heiner Sindel über die Lüneburger Heide als ideale Region, die Abgrenzung zur Rhetorik der AfD und über die Frage, wieso sogar Coca-Cola vom Trend zur Regionalisierung profitiert
Untenrum Der Tauchausbilder Erhard Schulz schwärmt vom Tauchen in der Ostsee: Immer noch vergleichsweise gute Sichtweiten, große Mengen wunderschön bewachsener Wracks auch schon in geringen Tiefen – und sogar Flora und Fauna haben einiges zu bieten. Die Nordsee kann da nicht mithalten
Therapie Immer mehr PatientInnen setzen bei der Krebsbehandlung auf alternative Methoden, zumindest um die Nebenwirkungen der klassischen Therapien zu vermeiden. Die Produkte können aber auch gefährlich werden und das Krebswachstum sogar befördern
BETRIEBSHELFER „Demeter im Norden“ bietet die Möglichkeit, ein Jahr lang auf verschiedenen Höfen Erfahrungen in der biologisch-dynamischen Landwirtschaft zu sammeln
Presselandschaft Die Krise bei den Printmedien kennt man auch bei „Zitty“ und „Tip“. Jetzt ist man bei den beiden Stadtmagazinen ganz eng zusammengerückt, um dem Auflagen- und Bedeutungsschwund mit einer vereinten Redaktion zu trotzen
AUSBILDUNG In Hamburg gehen vier von zehn Schulabgängern in eine dualeÜbergangsmaßnahme. Rainer Schulz, der Leiter von Hamburgs Berufsschul-Institut, zu den Erfolgsaussichten und den Herausforderungen durch hinzukommende Flüchtlinge