Sie experimentierte und sie fotografierte Bildgeschichten für große Illustrierte. Der jüdischen Fotografin Yva ist eine eigene Mappe in der Ausstellung „Wir waren Nachbarn“ gewidmet
Die EU bezahlt Marokko dafür, Flüchtende auf dem Mittelmeer abzufangen. Was danach mit ihnen geschieht, darum kümmert sie sich nicht. Cora lebt mit ihrer neugeborenen Tochter auf der Straße – und hofft weiter auf Europa
2,5 Millionen Tscherkessen wurden vor über einem Jahrhundert vom Kaukasus nach Anatolien deportiert. Heute gehören die Tscherkessen zu den größten ethnischen Minderheiten in der Türkei. Ein Besuch im tscherkessischen Dorf İlkkurşun bei Izmir.
Lamia Zengin ist eine von 200.000 Armenier*innen, die gezwungen sind, als Muslim*innen in der Türkei zu leben. Ihre Großmutter verlor beim Genozid 1915 Familie und Religion.
Beim taz lab diskutierten Leser, Genossen und Redakteure mit Katja Kipping, Katarina Barley, Robert Habeck und Julian Reichelt über Europa. Torte gab's auch.
Rafi Eitan war Chef der israelischen Geheimdienst-Truppe, die NS-Verbrecher Adolf Eichmann 1960 aus Argentinien entführte. Jetzt ist er mit 92 Jahren gestorben.