Das Verhältnis der Polen zu ihrer Geschichte ist ungebrochen. Doch das nationale Pathos hält sich in Grenzen. Teil drei der taz-Serie zur Bedeutung der Geschichte in Osteuropa ■ Aus Warschau Klaus Bachmann
Mit seiner Deportationspolitik begeht Israel einen schweren Verstoß gegen internationales Recht/ Trotz aller einschlägiger Resolutionen erweist sich die UNO aber als unfähig, die Rechte der Palästinenser zu schützen ■ Von Felicia Langer
■ Die letzte intakte Dorfgemeinschaft der Siebenbürgener Sachsen wird von der Auswanderungswelle erfaßt / Westdeutsche und reiche Rumänen kaufen die leerstehenden Häuser auf / Die „Aktion Michelsberg“ will deutsche Familien aus anderen Gemeinden ansiedeln
Das Europäische Parlament rügte Israel wegen der Verletzung von Handelsvereinbarungen zum Nachteil der Palästinenser in den besetzten Gebieten / Die diskriminierenden Maßnahmen israelischer Behörden gegen palästinensische Exporteure sollen im Auftrag der EG untersucht werden / Eventuell Androhung von Wirtschaftssanktionen ■ Von Christian Sterzing