■ Auf dem Leipziger Dimitroff-Platz kam es am Mittwoch abend zu einer (Wieder-)Vereinigung der besonderen Art: 10.000 SED-Genossen stießen auf 300 Oppositionelle
15.000 demonstrieren meist friedlich in Göttingen zum Gedenken an Cornelia Wissmann gegen Faschismus und Polizeiterror / Polizei und Autonome bekriegen sich ■ Aus Göttingen Julius Kolb
■ Ein junger Kurde soll nach der Kommunalwahl in Dortmund bei der Verfolgung von Rechtsradikalen einen zusammengebrochenen Mann getreten haben / Zeugen widersprechen
Die Initiative schon einen Tag nach dem Gründungsaufruf beerdigt / Proteste kamen aus Ost-Berlin / „Wenn ihr trauert, jetzt nicht im Osten dabei zu sein, dann stellt doch einen Einreiseantrag!“ / Das Ostberliner Gethsemane-Feeling gibt es jetzt auch im Westen ■ Von Petra Bornhöft
Mit der steigenden Zahl von gewalttätigen Demos waren Gesetzesverschärfungen begründet worden / Statistik enthüllt: Demonstrationen werden immer friedlicher ■ Aus Bonn Ferdos Forudastan
Trotz Einschüchterung ihrer Oberhirten machten sich 3.000 Angehörige des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend auf den Weg nach Fulda / Demo gegen „autoritäre Tendenzen in der Kirche“ / Reaktionärer Erzbischof Dyba will den Bund finanziell austrocknen ■ Aus Fulda Johannes Nitschmann
Neonazis haben ihr Quartier vom südhessischen Langen nach Frankfurt-Höchst verlegt / Starker Zulauf nach den hessischen Kommunalwahlen / Allein zwölf „Kameradschaftsgruppen“ in Hessen ■ Aus Frankfurt Rainer Kreuzer
Zivildienstleistende sind bundesweit in Streik getreten / Protest gegen Einsatz als „Lückenbüßer und Jobkiller“ / ZDLer wehren sich gegen „Integration in die Kriegsvorbereitung“ / Krankenpflegepersonal unterstützt Protestaktionen / Disziplinarmaßnahmen drohen ■ Aus Bonn Ferdos Forudastan
■ Verwaltungsgericht erklärt Auflagen für rechtswidrig / Mehrere 10.000 Teilnehmer in Aussicht / Nach dem Aus für die WAA ein Signal für die Europäisierung des WAA-Widerstands erwartet
WAA-Bauarbeiter lassen die Schaufel fallen / Betreiber DWK meldet den Baustopp Bayerns Umweltministerium will's nicht wahrhaben / Bonner Kollegen nicht überrascht ■ Aus München Luitgard Koch