Auf dem 68er-Kongress werden Schüler und Studenten, Politiker und Wissenschaftler die Kritik von 1968 unter heutigen Bedingungen diskutieren, sagt Jan Schalauske, Mitorganisator der dreitägigen Veranstaltung in der HU.
Der Berliner Ostermarsch vor 40 Jahren entwickelte zu einer gewaltigen Demonstration, sagt der damilige Mitorganisator Klaus-Dieter Heiser. Grund war das Attentat auf Rudi Dutschke am Gründonnerstag.
Die Rockband Madsen hat eine neue Platte gemacht, die ganz auf Wut und Verweigerung setzt. Das geht überraschend reibungslos zusammen mit einer intensiv arbeitenden Promotion-Maschine – Pro 7 und T-Mobile inbegriffen
Prügel-Polizisten, zugedröhnte „Star-Club“-Stars und Mädchen mit Klampfe: Das Oldenburger Landesmuseum feiert den Fotografen Günter Zint mit einer Retrospektive – und nicht zuletzt die wilden Sechziger
Til Mette ist Karikaturist des „Stern“ und der taz Bremen – und bekennender Anhänger von Wilhelm Busch. Dem widmet das Busch-Museum Hannover derzeit zwei Sonderausstellungen: Die eine betrachtet die Nachfolger, die andere seinen Bezug zur Moderne. Ein gemeinsamer Rundgang
Für viele Linke ist die Debatte um die Verlängerung des Bundeswehr-Mandats für Afghanistan auch eine Auseinandersetzung um ihre Ideale. Viele stürzt dies in Gewissenskonflikte. Die taz fragt nach
Schon beim ersten CSD bekamen die Organisatoren mehr Kritik als Anerkennung, sagt Bernd Gaiser. Für ihn gehörten Spaß und Politik zusammen. Heute werde das Politische zu wenig wahrgenommen
Vor 40 Jahren wurde Benno Ohnesorg nahe der Deutschen Oper bei einer Demo erschossen. Sein Tod war ein Fanal für die erstarkende Studentenbewegung. Was erinnert dort noch an den 2. Juni 1967?
Blockadetraining vor dem Treffen der Regierungschefs der größten Wirtschaftsnationen in Heiligendamm: Block G 8 zeigt die Kniffe, mit denen die Protestler zu den Zufahrtsstraßen des Ostseebads gelangen wollen. Die Globalisierungskritiker sind gut vorbereitet: „Das wird keine Latschdemo“
Im Landkreis Oberhavel finden Rechte, was sie suchen: nette Ecken zum Wohnen, rechte Strukturen, wichtige NPD-Funktionäre – sagt Ralph Gabriel, lokaler Streiter gegen rechts
Seit fast zwei Jahren nimmt die Polizei online Strafanzeigen entgegen. Noch sind die acht Beamten der Internetwache damit aber nicht ausgelastet – sie betreuen nebenbei auch das Bürgertelefon
Viel Gospel, aber wenig Baptistenkirchenekstase: Radiomoderator Ron Williams hat mit „King of Love“ ein Musical über Martin Luther King geschrieben. In der Gedächtniskirche wurde es vor mitklatschfreudigem Publikum aufgeführt
Der Hamburger Rapper Holger Burner kämpft mit Hip-Hop für den Sozialismus. Mit seinem Propaganda-Rap ist er in der Goldkettchen-Szene ein Außenseiter. Trotzdem wird er respektiert: weil er sein Handwerk beherrscht und glaubwürdig ist