■ Seit den Kurdenprotesten tobt in Berlin eine Debatte über die Hauptstadtfähigkeit der Polizei. Der Bonner Polizeipräsident Dierk Henning-Schnitzler plädiert für mehr Augenmaß und weniger Aufrüstung
Etwa 10.000 Kurden versammelten sich gestern in Berlin zu einem friedlichen Trauermarsch. Die Leichen der drei Erschossenen wurden an der Spitze des Zuges transportiert ■ Von Annette Rollmann
■ Heute will die Innenverwaltung entscheiden, ob der für morgen geplante kurdische Trauermarsch genehmigt wird. Streitpunkt sind PKK-Fahnen. Kurdische Tote werden am Freitag überführt
■ Unangepaßtheit und ein stiller Hang zu ganz normalen Dingen prägen die erste Generation Berliner Kinder, die antiautoritär erzogen wurden. Zu Beginn einer Tagung, die sich mit der Zukunft der Kinderläde
■ Die Formen des Jugendprotestes haben sich verändert. Die Aktionen sind pragmatischer und weniger verpflichtend. Neue, eigenwillige Protestformen könnten zur spaßvollen Konfrontation führen, an der die
Am Sonntag ist Welt-Aids-Tag, zum elften Mal. Auch wenn noch immer kein rettendes Heilmittel in Sicht ist: Valérie und Anna aus Berlin haben beschlossen zu leben – mit Aids und zusammen ■ Von Theo Heimann (Fotos) und Constanze von Bullion (Text)
Jahrelang war der Zypernkonflikt vergessen, die Teilung der Insel international kein Thema mehr. Seit dem Sommer wurden drei griechische Zyprioten von der türkischen Armee an der Demarkationslinie getötet. Mord in der Pufferzone oder eine neue Welle gezielter nationalistischer Provokationen? Die Menschen in Nikosia resignieren allmählich ■ Aus Nikosia Klaus Hillenbrand
Fußballfans demonstrierten vor der DFB-Zentrale gegen das kategorische „Hinsetzen“-Gebot der internationalen Verbände ■ Aus Frankfurt Christoph Biermann