Die neoklassische Ökonomie ist sich einig: Es wird in Deutschland zu wenig für zu viel Geld gearbeitet. Das ist falsch. Der internationale Vergleich belegt das Gegenteil
Aus europäischer Sicht ist es gar nicht so ungewöhnlich, dass Sozialdemokraten bloß ein Viertel der Wählerstimmen ergattern. Die Deutschen müssen sich nur daran gewöhnen
Das Potenzial für eine neue Linkspartei ist da: enttäuschte Arbeitnehmer, Arbeitslose und Opfer der Sozialreformen. Dennoch ist es fraglich, ob sie ihre Chance nutzen kann
Die erweiterte EU braucht möglichst schnell ein einheitliches Schienennetz. Nur so wird sie die Klimaziele erreichen – und zudem die Spaltung Europas praktisch überwinden
Im verminten Gelände der Energiepolitik macht die Deutsche Energieagentur (Dena) einen guten Job. Eine Replik auf den Text „Wichtig, aber erfolglos“, taz vom 30. 10.
Der Kanzler und seine Wirtschaftspolitiker glauben an ihre Macht und übersehen ihre eigene ökonomische Ohnmacht – darum schlägt jetzt die Stunde von Keynes
Seit drei Jahren soll die Deutsche Energie-Agentur die Energiewende in Deutschland unterstützen. Personelle Probleme und finanzielle Abhängigkeit verhindern ihren Erfolg
VonJOHANNES LACKMANN / UWE LEPRICH / WERNER NEUMANN
Die Regierung hielt Hintergründe zum Tod dänischer Soldaten in Basra zurück. Auch vor dem Krieg soll das Parlament in Kopenhagen gezielt falsch informiert worden sein