Seit die DDR ihre Grenze auf zwölf Seemeilen ausgedehnt hat, müssen polnische Schiffe durch fremdes Hoheitsgebiet in ihren Hafen fahren / Zusammenstöße mit Patrouillenbooten sind häufig / Die Stettiner befürchten, daß sie vom einbringlichen Transitverkehr Skandinavien-Italien abgeschnitten werden sollen ■ Aus Stettin Klaus Bachmann
■ In Estland, Lettland, Litauen entstanden in kurzer Zeit politische Bewegungen und ein neues Selbstbewußtsein / Medienvielfalt, Demonstrationen, eine Revision der sowjetischen Geschichtsschreibung und die Abwahl von Funktionären sind erste Ergebnisse
■ Der in die Drittklassigkeit abgesackte bundesdeutsche Handball soll restauriert werden Ivanescu wird als Bundestrainer abgelöst, der Deutsche Meister künftig durch Play-Off ermittelt
Die Europäisierung und Vernetzung der extremen Rechten schreitet zügig voran: 17 Abgeordnete im Europaparlament Kontakte, Treffen und gemeinsame Herausgabe von Zeitschriften / Ein missionarischer Euro-Chauvinismus tritt in den Vordergrund ■ Von Benno Hafeneger
Das bundesdeutsche Team gewinnt den Tennis-Davis-Cup gegen die schwedische Mannschaft / Uneinholbare 3:0-Führung bereits am zweiten Tag des Finales nach Siegen von Steeb, Becker und im Doppel / Charly Steeb nach sensationellem Erfolg der Vater des Sieges ■ Aus Göteborg Matti Lieske
Die Angleichung der europäischen Verbrauchssteuern wird eine Welle von Preisänderungen durch das ganze Haus der Gemeinschaft schwappen lassen ■ Von Alexander Smoltczyk
Die BRD steht zum dritten Mal im Finale des Davis-Cups / 3:0-Führung durch einen 5:7, 4:6, 6:1, 11:9, 9:7-Sieg des Doppels Becker/Jelen gegen Zivojinovic/Ivanisevic (Jugoslawien) / Kleine „soziale Öffnung“ ■ Aus Dortmund Matti Lieske