SCHICKSAL Die Flut im Sommer hat die Menschen im Hochwassergebiet vereint. Einige sagen schon wieder: Die Elbe nimmt, und die Elbe gibt. Da ist Zuversicht, aber nur bei wenigen. Ein vorweihnachtlicher Besuch
ENERGIE Berlin stimmt darüber ab, ob die Hauptstadt versuchen soll, ihr Stromnetz wieder selbst zu betreiben und ein Stadtwerk zu gründen. Es geht um mehr als um ein paar Kabel. Die Bürger stellen die Machtfrage
EUROPA Nicht nur über Lampedusa versuchen afrikanische Flüchtlinge den Kontinent zu erreichen. Tresor aus Kamerun plant die gefährliche Überfahrt von Marokko nach Spanien
MEXIKO Culiacán ist die Wiege des Drogenhandels. Seit über hundert Jahren lebt die Hauptstadt des mexikanischen Bundesstaats Sinaloa von Opium, Marihuana und Kokain. Das prägt die Kultur der ganzen Region: die Mode, die Architektur, selbst den Glauben
ATOM II Statt Ausstieg Laufzeitverlängerung: Schwedens AKWs sollen nun bis zu 60 Jahre lang laufen – dabei gelten sie bereits als besonders störanfällig. Dafür verabschiedet sich Vattenfall von Neubauplänen
KREDITWIRTSCHAFT Die Bundesregierung sollte den Instituten vorschreiben, ihre risikoreichen Geschäfte zu verringern, sagt Finanzprofessorin Mechthild Schrooten
Mit einem Hungerstreik in der kanadischen Hauptstadt hat eine Indianerführerin neuen Protest ausgelöst. Es geht um Arbeitslosigkeit und Umweltvergehen in den Reservaten.
EURO Bizarrer Auftritt: Finanzminister legt sich mit IWF und EZB an. Athen soll keinen Aufschub bekommen – und nicht pleitegehen: „There will not be a Staatsbankrott“