■ Berlin vor den Kommunalwahlen: Hellersdorf (Teil 12)/ Das Hauptproblem der Hellersdorfer ist die Langeweile/ Schwimmen in den Baufundamenten eines Swimmingpools gehört zu den wenigen Möglichkeiten des Zeitvertreibs
■ In Prenzlauer Berg eröffnete das erste Ostberliner Selbsthilfeprojekt »pluspunkt e.V.« für Menschen mit HIV und Aids Im Ostteil der Stadt werden immer mehr HIV-Positive verzeichnet/ Im Haus nebenan ist auch gleich die Drogenberatung
■ Berliner Kantinen/ Orte der Begegnung, Orte der Entspannung — für Raucher und Junggesellen/ An Tischen mit Plastikdecken vermischen sich Stimmen von Hilfsarbeitern bis höheren Angestellten/ Kantinen-Typen und Atmosphären
■ Die Designerin Claudia Skoda erwarb sich mit ihren ausgefallenen Strick-Kreationen einen Ruf als internationale Kultfigur/ In spektakulären Shows präsentierte sie ihre Arbeiten/ Zur Zeit hält sie sich mit ihren öffentlichen Auftritten zurück
■ Der Ostberliner Verein »BAOBAB-Infoladen Eine Welt« / Begrenzter Mietvertrag setzt Zeitspanne für den Treffpunkt in der Winsstraße/ Zunehmend treten die hiesigen Probleme, zum Beispiel Ausländerhaß, in den Mittelpunkt der Arbeit
■ »Umwelt-Bibliothek« ist besser untergebracht als vor Jahren/ Bedeutung als Infozentrum der DDR-Basisgruppen ist verloren/ Die argumentative Kraft beruhte auf der Feindschaft gegen den SED-Staat/ Suche nach neuer Motivation