Bei „Planet Prozess“ im alten Senatsreservenspeicher entdecken Street Artists ihre Lust an der Publikumsbeteiligung. Vom Mitmachvirus ließen sich auch hübsche Mitte-Mädchen infizieren
Schon beim ersten CSD bekamen die Organisatoren mehr Kritik als Anerkennung, sagt Bernd Gaiser. Für ihn gehörten Spaß und Politik zusammen. Heute werde das Politische zu wenig wahrgenommen
Das soziokulturelle Projekt RAW-Tempel bangt seit Jahren um seine Zukunft. Jetzt soll das Gelände, die größte Industriebrache innerhalb des S-Bahn-Rings, endgültig verkauft werden. Doch die Betreiber geben nicht auf und entwickeln eigene Visionen für einen Investor. Der Bezirk steht hinter ihnen
Das brasilianische Kulturprojekt AfroReggae präsentiert im Rahmen des Hannoverschen Festivals „Theaterformen“ einen Eindruck vom Leben in den Favelas. Die jungen Schauspieler und Musiker zeigen, dass es Alternativen zu einer Karriere als Drogendealer mit minimaler Lebenserwartung gibt
Die Schulbehörde will zunächst nichts gegen die verstopften Grundschulen in Prenzlauer Berg tun. Ein Opfer könnte die Schulanfangsphase sein – das Senats-Vorzeigeprojekt gegen den Pisa-Schock
Seit vergangener Woche gibt es einen „Koordinierungsrat der Muslime in Deutschland“. Doch das reicht noch nicht, meint Mustafa Yoldas vom Rat der islamischen Gemeinden in Hamburg. Die Muslime müssten sich „von unten“ einigen, nur so könnten sie als Religionsgemeinschaft anerkannt werden
Die katholische Kirche bietet erstmals eine „absolut religionsfreie“ Übergangsfeier für nicht getaufte Jugendliche an. Angesprochen fühlen sich GymnasiastInnen aus ostdeutschen bürgerlichen Familien
Der Sound schläft überall, sagt der Hamburger Musiker und Schauspieler Christian von Richthofen. Zum Beispiel in einem Opel Kadett E, den von Richthofen in seiner Percussion-Show „Auto Auto“ so lange als Instrument benutzt, bis die Trommelkunst dem Blech den Gar aus gemacht hat
Erstmals veranstaltet der Arbeitskreis der Wohnungsnot heute die „Nacht der Wohnungslosenhilfe“ – nach dem Konzept der langen Nächte. Neun verschiedene Betreuungseinrichtungen und prominente Paten nehmen daran teil
Die Filmförderungen in Hamburg und Schleswig-Holstein würden sich schon zusammenschließen wollen. Doch der Medienstaatsvertrag betrifft auch die Landesmedienanstalten. Und die sorgen sich um ihre gewachsenen Strukturen
Die Nachbarn blicken mit gemischten Gefühlen auf die neue Scientology-Zentrale. Die einen halten die Sekten-Mitglieder für höfliche Kunden, andere fürchten sich vor ihnen. Besucher des Hauses werden schon Tage vor der Eröffnung umworben
Schokoriegel und Teddybären für arme Kinder: Das Projekt „Weihnachten im Schuhkarton“ ist eine karitative Erfolgsstory. Aber an dem Verein hinter der Aktion wird Kritik laut – er ist ein Ableger der christlich-fundamentalistischen Billy Graham Association
„Das kurze Leben des José Antonio Gutierrez“ erzählt die Geschichte von einem Mann aus Guatemala, der als erstes Opfer der US Army im zweiten Irakkrieg gefeiert wurde
Das Verfassungsgericht urteilt am Donnerstag, ob der Bund das hochverschuldete Berlin unterstützen muss. Aber was passiert, wenn das Gericht der Hauptstadt die Milliarden verweigert? Eine Utopie