Eine Webseite vermittelt freie WG-Zimmer an Flüchtlinge. Das Berliner Projekt ist vor gut einer Woche gestartet. Die bisherige Bilanz kann sich sehen lassen.
ARBEIT Uwe Zimmermann ist Klempner. Er fräst verstopfte Rohre auf, muss die Hitze in Heizkörpern gluckern hören, erzählt viel und wird sprachlos, wenn es um seine Geschichte geht
UMWELT „Berlin baut Zukunft“ – eine Ausstellung der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung stellt „ökologische Gebäudekonzepte“ vor. Modellhaft wird in der Schau urbane Nachhaltigkeit vorgestellt, dabei behandelt der Senat in der Praxis das Thema eher stiefmütterlich
MOBILITÄT Die Genossenschaft Velogista nutzt selbst konstruierte Lastenräder für den Transport großer Waren. Das überwiegend ehrenamtliche Projekt will nun richtig durchstarten und sammelt mittels Crowdfunding Geld für ein weiteres Gefährt
STUDIUM Die Wohnheime des Studentenwerks sind überfüllt, WG-Zimmer auf dem freien Markt heiß begehrt. Ganz leer muss aber niemand ausgehen – in Adlershof öffnet gerade ein neues „Studentendorf“ seine Türen
MIGRATION Mit dem „Einigungspapier Oranienplatz“ hat der Senat das Protestcamp beendet und den Flüchtlingen Versprechungen gemacht. Aber werden die auch eingehalten? Eine Analyse
Vertikal gestapelte Kieze könnten eine Lösung für den Platzmangel in der Innenstadt sein. Zwei Studenten der Beuth Hochschule haben dafür ein Modell entwickelt.
TAZ-SERIE STADTFLUCHT Diesen Sommer stellten wir Ausflugsziele vor, die man für 10 Euro erreicht. Die Reihe beendet ein Trip in die jüngere Vergangenheit – ins Seehotel Templin
SUBVERSIV Die Werke des türkischen Medienkünstlers Ahmet Ögüt beschäftigen sich mit Machtstrukturen und Zensur. Eine kleine Auswahl ist zurzeit in Oldenburg zu sehen
LITERATUR Äußere Beben, innere Erschütterungen: Kaum wollte Lucy Fricke einen Japan-Roman schreiben, passierte Fukushima. Kaum ist das Buch fertig, wackelt in Berlin ihre Wohnung. Ein Porträt