KUNST & GESCHICHTE Das Bucerius Kunst Forum in Hamburg will mal eben 300 Jahre auf 630 Quadratmetern einfangen. Klar: So ein Anspruch muss scheitern –aber die Ausstellung „Die Farben Frankreichs“ ist trotzdem gelungen
PARALLELGESELLSCHAFT Eine Künstlerin reist durch Brandenburg, Thüringen und Sachsen und lässt sich von den BewohnerInnen erzählen, was sie von den Geflüchteten in ihrem Ort denken. Zu Besuch in Herzberg, einer kleinen Stadt in Brandenburg
Aufwertung Mehr als ein Jahrhundert lang bot die Weddinger Wiesenburg Obdachlosen ein Dach über dem Kopf und Künstlern wie Schülern einen Ort für Kreativität. Seit November 2014 gehört das Gelände der Degewo. Seither steht der Kulturbetrieb still
Ob Gottesanbeterin, Feige oder Zymbelkraut: Tiere und Pflanzen wandern schon immer nach Berlin ein. Biologe Ingo Kowarik rät im Interview zu Gelassenheit.
Verkehr Bei seiner Eröffnung vor neun Jahren sollte der 142 Millionen teure Bahnhof Südkreuz Berlins zweitgrößter Fernbahnhof werden. Heute warten dort noch immer alle auf den BER. Es herrscht Geisterstadtambiente und von Zukunft ist wenig zu sehen
ALMER MATER Die Berliner Hochschulen sind auf Nachhaltigkeitskurs. Umweltthemen finden nicht nur Eingang in Lehre und Forschung, auch der „Betrieb Universität“ wird zunehmend nach ökologischen Standards geführt. Eine Bestandsaufnahme
REIMPORT Tobias Zielony hat Flüchtlinge in Berlin fotografiert und die Bilder in ihren Herkunftsländern publiziert. Seine Arbeit wird bei der Biennale von Venedig gezeigt