Mitten im tristen Winter wird die größte Solaranlage auf einem öffentlichen Berliner Dach eröffnet. Generell sieht es, was erneuerbare Energien betrifft, eher grau aus.
Jahrelang ist nichts passiert - jetzt sollen viele Berliner Bäder modernisiert werden. Bis zu 22 Millionen Euro wollen die Betreiber in diesem Jahr dafür aufwenden.
Das Passat-Werk in Emden will langfristig CO2-frei arbeiten. Dazu wird jetzt ein Energiewald aus
Pappeln und Weiden gepflanzt. Der Stadt passt das gut ins Konzept: Sie hegt ähnliche Ambitionen.
Nach dem Willen von Deutschlandradio-Intendant Willi Steul sollen das Deutsche Symphonie-Orchester und das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin fusionieren.
Auf dem Gelände der Leuphana-Universität Lüneburg sollen ein Gebäude von Daniel Libeskind, ein Hotel und ein Parkhaus entstehen - doch alle drei Gebäude werden nicht gebraucht und sind zudem richtig teuer.
GEGEN LINKS 600 Beamte führen 21 Personen aus ehemals besetztem Haus in Mitte. Unklar ist, ob Bewohner mit Mietverträgen wieder zurückdürfen. Eigentümer sichert das Gebäude
Pünktlich zum Wintereinbruch geht der Kältebus auf Tour: Er bringt Menschen ohne Dach überm Kopf in Notunterkünfte. Der Fahrer war früher selbst obdachlos.
Es ist fraglich, ob Karmann einen Platz in der ohnehin unter Überkapazitäten leidenden Automobilindustrie findet. In Zeiten, in denen sogar einem großen Hersteller wie Opel das Ende droht, können die Aussichten hierfür nicht rosig sein.
SCHLESWIG-HOLSTEIN Am Donnerstag beginnen CDU und FDP in Kiel mit ihren Koalitionsverhandlungen. Konfliktpunkte sind Innen-, Justiz- und Schulpolitik. Endergebnis der Wahl erst am Freitag nächster Woche
1989 Sie aßen Bockwurst und konferierten bis in die Nacht. Schon vor dem 9. November arbeiteten Westberliner Beamte daran, dass die Öffnung der Grenze nicht ins Chaos führt. Sogar die Ostkollegen bekamen Tipps
NAZI-DEMOS In Hannover und Hamburg demonstrierten am Wochenende tausende Menschen gegen Neonazi-Kundgebungen. Die Bilanz: Ein wütender NPD-Landeschef Jürgen Rieger und 60 Festnahmen
Wolf stellt ein energiepolitisches Leitbild vor: Berlin soll bis zum Jahr 2020 mindestens 40 Prozent Kohlendioxid einsparen. Die Grünen kritisieren, das Papier bleibe nebulös.
Egal ob als alkoholisierte Filmdiva oder feixende Bardame: Schauspielerin Marie Bäumer ist eine Ausnahmeerscheinung in der deutschen Film- und Fernsehlandschaft.
Bei einem Supermarkt stürzt kurz nach Ladenschluss das Dach ein. Der Marktleiter bleibt unverletzt. Die Ursache für das Unglück in Falkensee ist unklar.
SCHLAMMSCHLACHT Revolverheld, der aus der Hüfte schießt, Vasall des Alten: Niedersachsens Ministerpräsident Christian Wulff muss sich viel über seine Rolle bei den Verhandlungen zwischen VW und Porsche anhören