GROSSE TIERE Der neue Zoochef Andreas Knieriem führte SPD-Fraktionschef Raed Saleh durch den Tierpark – und teilt gegen seinen Vorgänger Blaskiewitz aus. Ihm selbst schwebt das Modell eines „Geo-Zoos“ vor
Unsere Autorin wuchs in Deutschland auf. Geboren wurde sie in Ruanda. Im Frühjahr 1994 beginnt das Morden in dem Land. Da macht sie dort gerade Urlaub.
Wer beweisen will, dass er geschlagen oder misshandelt wurde, muss seine Verletzungen dokumentieren lassen. Dafür hat die Charité jetzt eine eigene Ambulanz.
UNTERHALTUNG Die „heute-show“ im ZDF ist ein Riesenerfolg: Die Macher der Politsatire sagen, sie politisiere bildungsferne Milieus. Ihre Kritiker werfen ihr vor, sie verstärke die grassierende Politikerverachtung. Und die große Frage lautet: Ist Aufklärungsfernsehen überhaupt möglich?
Bis zur Sommerpause soll das Gesetz zur Mietpreisbremse unter Dach und Fach sein. Ab Januar soll es in Kraft treten. Der Berliner Mieterverein freut sich.
Es ist keine gute Idee, die Polizei selbst über ihre Befugnisse entscheiden zu lassen. Denn sie neigt dazu, ihre eigenen Interessen über die der Allgemeinheit zu stellen.
Wie beim Flughafen: Für die Wiedereröffnung der Staatsoper gibt es keinen Termin mehr. Opposition spricht von Desaster und rechnet mit Fertigstellung erst 2017.
Zum 100. Jubiläum der bedeutenden Architekturschule im Jahr 2019 erhält das Bauhaus-Archiv einen Ausstellungsneubau. Die Kosten von 44 Millionen Euro teilen sich Bund und Land.
Mehr rechte Gewalt in Berlin: Innensenator spricht von „beunruhigendem“ Trend. Der Verfassungsschutz ruft zu mehr „Miteinander“ mit Initiativen auf. Dort herrscht Skepsis.
Rund um die Oranienstraße eröffnen Hotels mit mehreren hundert Betten - obwohl sich die Grünen in Kreuzberg gerade vorgenommen haben, den Bau neuer Bettenburgen zu verhindern.
BESITZ Bei Mindestlohn oder Rente geht es auch um die Frage, wo Armut anfängt. Aber hängt das Gefühl, arm zu sein, wirklich nur von Geld ab? Vier Begegnungen