Der Trend zur genüßlichen Levitation: Romane von Gert Heidenreich und Christian Mähr erklären die feine Kunst des Schwebens. Ikarus kommt dagegen auch in Jürg Amanns Version des Mythos der Sonne zu nahe ■ Von Jörg Magenau
■ Die Große Koalition einigte sich auf ein "Restarbeitsprogramm" bis zu den Wahlen im Herbst 1999. Nachwahl von drei SenatorInnen gesichert. Die SPD hat kein Konzept für den Wechsel
Das Glück des flüchtigen Augenblicks: James Salters Roman „Ein Spiel und ein Zeitvertreib“ ist eine Hommage auf die „kleinen Epiphanien“ des Lebens und auf das Erotische. Er zeigt, was sich sehen läßt, wenn man die Kunst der Wahrnehmung beherrscht ■ Von Michael Westphal
Im Wald von Grabarka trifft sich im August die polnische orthodoxe Kirche zur alljährlichen Feier. Sammeln für Serbien, Gesänge, Gebete und die Hoffnung auf die Erlösung von irdischer Pein. Eine Pilgerfahrt ins hinterste Polen zu einer kleinen frommen Minderheit ■ Von Henk Raijer
Die laotische Tempel- und Königsstadt Luang Prabang gibt ein Bild der Verwobenheit von alt und neu. Fahrrad neben Honda, Gameboy neben Webstuhl. Auch die Mönche sind bereit: Sie beten und sie rauchen ■ Von Christa Wichterich
Nach dem 4:0 gegen Wolfsburg, mit dem der 1. FC Kaiserslautern den Bayern den Meistertitel wegschnappt, freut sich Otto Rehhagel auf den FC Barcelona ■ Von Günter Rohrbacher-List
„Die Maßnahme“ mit Nina-Ruge-Chor, letzte Enthüllungen und eine Sensation: Heute wäre Brecht 100 geworden – aber am 14.8.2026 werden die Rechte frei! Eine Vorschau auf die Cyberholoshow am wahren Jubeltag ■ Von Jürgen Berger