Notorische Unbehaustheit und Träume, die ein gutes Stück größer als die Gegenwart sind. Maria Speths Film „In den Tag hinein“ verweigert sich den großkotzigen Berliner Metropolenfantasien
Das Kölner Museum Ludwig feiert seine Wiedereröffnung unbescheiden mit einem „Museum der Wünsche“, das auf Lücken der prominenten Sammlung hinweisen soll. Mit dem neuen Direktor, Kasper König, kann sich auch die ortsansässige Kulturpolitik anfreunden, denn „der Kasper macht das schon“
In Baden-Württemberg gibt es Krach um Unterrichtsausfälle. SPD und GEW werfen Kultusministerin Schavan vor, zu wenig für die Schulen zu tun. Wie viele Neulehrer und wie viel Schulschwund gibt es?
Der in Mosambik lebende Schriftsteller Henning Mankell schildert in zwei Büchern den Irrsinn des „stundenweisen Überlebens“ afrikanischer Straßenkinder und die Folgen kolonialer Entwurzelung
Und für einen Abend wird ein zu groß geratenes Dorf auf dem Karst zur Metropole der Poesie: Eine nostalgische Reise durch Slowenien, dort, wo sich die verschiedensten Ethnien bis zur Unkenntlichkeit mischen und Städte keinen Platz haben
Auch in diesem Jahr beehren viele Spitzenspieler das Rasentennisturnier im westfälischen Halle, das preisgeldmäßig sogar die traditionsreiche Veranstaltung im Londoner Queen’s Club überflügelt hat
Die deutschen Fortpflanzungsmediziner fordern Zulassung und breitere Anwendung der Präimplantationsdiagnostik. Der Gen-Check von Reagenzglasembryonen soll nicht nur bei jährlich 50 bis 100 Paaren eingesetzt werden
Der Tiger im Tank heißt Speiseöl. Ein regionales Wirtschaftskonzept wirbt für die Nutzung von Rapsöl als Dieselersatz. Umstritten sind die ökologischen Folgen eines großflächigen Rapsanbaus
Bei den Weltmeisterschaften im Eisschnelllauf purzeln auf der Olympiabahn von Salt Lake City die Rekorde, der Bürgermeister der Stadt der Winterspiele 2002 freundet sich derweil mit dem IOC an
Der Fotograf Martin Parr ist ein genauer Beobachter englischer Absonderlichkeiten, und diese kommen auf seinen Fotos knallbunt und schräg daher. Auch sein neuestes Buch ist eine ironische Studie englischer Lebenswelten und Gewohnheiten