MAFIA Über Leichen gehen? In der russischen Unterwelt ist das Usus. Die Doku „Die Ehre der Paten – Russlands Mafia“, 22.45 Uhr, ARD) beleuchtet drei einschlägige Biografien
ENTFÜHRUNGSGESCHICHTE „Ein Chinese auf dem Fahrrad“ – der Roman des Argentiniers Ariel Magnus führt virtuos, humorvoll und kurzweilig ins asiatische Buenos Aires voller kultureller Rätsel und Verschwörungstheorien ein
Gespräche mit Krähen, Leben zwischen Eiben: In Berlin-Dahlem lebt der Exzentriker Juergen Jonas. Im Freien zwischen Villen, ohne Konto. Unsere Autorin hat ihn dort besucht.
IKONE Vor 30 Jahren, am 24. März 1980, wurde in El Salvador Erzbischof Óscar Arnulfo Romero beim Zelebrieren der Messe erschossen. Die Linke, mit der er nicht unbedingt sympathisierte, hat ihn längst als ihre Ikone vereinnahmt
KULTURKAMPF IN DER TÜRKEI Die traditionell europäisch geprägten Eliten verlieren an Einfluss. Doch Unternehmen und Intellektuelle wehren sich gegen die religiös-nationalistische Kulturoffensive der AKP-Regierung. Allerdings fehlen dieser die profilierten Kulturpolitiker
ENTSCHLEUNIGUNG Einmal rund um den Schlachtensee, einmal zurück in die DDR und einmal quer durch die Steppe Kasachstans: Im Spaziergang mit dem Dichter und Erzähler Lutz Seiler nimmt die Geschichte Schritttempo an
SCHWARZ-GELB Was der Erfolg der Liberalen über unsere Gesellschaft sagtDER DISSENS Viele Jugendliche wählen Westerwelle-FDP, aber nicht Arbeiterklassen-Lafontaine
APOCALYPSE NOW? Wer auf sich hält, wer beansprucht, ernst genommen zu werden, muss von Krise reden, von den untrüglichen Zeichen des Untergangs. Denn alles scheint nur noch deutbar als Scheitern, Bedrohung und unabwendbares Verhängnis. Ein Sittenbild
EIN FILMARCHIV IN AFRIKA In den 70er-Jahren prosperierte das Kino in Mosambik – vor allem als Propagandainstrument der sozialistischen Machthaber, aber auch als Medium der Alltagsbeschreibung. Heute verrotten die Filme im Nationalen Filminstitut von Maputo
UNEITEL Der Architekt Bernhard Tschumi hat das Akropolis-Museum in Athen entworfen. Ein Gespräch über den Neubau, die Gefahr von Masterplänen und Gebäude-Solitären
Ende einer Ära und Beginn einer neuen: Nach neun Jahren verlässt Intendant Ulrich Khuon das Hamburger Thalia Theater und wechselt nach Berlin. Zum Endspurt demonstriert sein Haus noch einmal, was selbstbewusstes Regietheater zu leisten vermag
Fast unbeachtet entsteht auf der Achse Glasgow-Hamburg aufregende Popmusik. Der Name des Labels: Aufgeladen Und Bereit. Die Musiker: ein Tischler, ein Fahrlehrer, ein Postbote.
Eine große Retrospektive, die jetzt in der Frankfurter Schirn zu sehen ist, zeigt den Maler Peter Doig als Meister des Heimlichen: Er schraffiert sich seine Landschaft.