■ Das erste Privatradio in Albaniens Hauptstadt begann im Chaos. Die Technik ist selbstgebastelt, ein Rundfunkgesetz gibt es nicht. Wenn es da ist, droht mehr Chaos
Amiga ist stolze 50. Das älteste deutsche Schallplattenlabel, das nach der Wende von einem Autohändler übernommen wurde, macht's noch einmal. Der Ostalgiebedarf ist gedeckt. Jetzt will man rüber. Krug und Brauer sollen swingen ■ Von Gunnar Leue
Die aufklärerische Absicht der Heitmeyer-Studie wendet sich in ihr Gegenteil und skandalisiert, meinen die Sozialwissenschaftler ■ Wolf-D. Bukow und Erol Yildiz
■ Kohl-Sause in Baden-Baden: Diesmal verleiht der Unternehmer Karlheinz Kögel seinen "Deutschen Medienpreis" an Boris Jelzin. Warum, weiß so recht niemand
In Rußland hat die Spekulation mit Wohnraum viele Kinder obdachlos gemacht. Und nicht mal in Heimen sind die „Sozialwaisen“ sicher ■ Aus Moskau Barbara Kerneck
Den Krieg mit Kultur besiegt hat die Musikhochschule Sarajevo nicht – aber sie hat auch nie aufgehört mit ihrer Kunst. Inzwischen ist das Granatenloch im Dach geflickt, und wer noch lebt, hofft auf den Spirit von Europa ■ Von Richard Laufner
Von der Liebe zur Geometrie zu politischen Auftragsbauten: In Berlin widmet sich eine Ausstellung dem tschechischen Architekten Bohuslav Fuchs ■ Von Ulrich Clewing