■ Parteiblatt hetzt mit dem Vokabular der Kulturrevolution / Der international bekannte Schriftsteller und Journalist hatte nach dem Massaker von Tiananmen-Platz zu Wirtschaftssanktionen gegen China aufgerufen
■ Wohnungsnot der StudentInnen in Hessen drängender denn je / Selbsthilfeaktionen wie Tropfen auf den heißen Stein Gießener Vermieter sehen in Aussiedlern lukrativere Einnahmequelle / Protestaktionen zu Semesterbeginn noch unterentwickelt
Palästinensisches Dorf in der Westbank verweigert Zahlungen an die Besatzungsmacht / Israel will den zivilen Widerstand der Bevölkerung nun brechen / Güter im Werte von einer Million Dollar beschlagnahmt / EG-Delegation durfte den Ort nicht besuchen ■ Aus Tel Aviv Amos Wollin
■ Der Nichtangriffspakt mit dem geheimen Zusatzprotokoll ist Ausdruck des deutsch-sowjetischen Machtkalküls / Was der Pakt für die Menschen in den baltischen Staaten...
Die Rede des ungarischen Ministerpräsidenten Imre Nagy am 30.Oktober 1956 / Die kurze Euphorie wurde zwei Wochen später von sowjetischen Panzern überrollt ■ D O K U M E N T A T I O N
Die Beerdigung des 1.-Mai-Demonstranten Dalci endete blutig / Polizisten schossen willkürlich in die Menge und schlugen Journalisten krankenhausreif / Während die Regierung die Vorfälle bagatellisiert, fordert die Opposition den Rücktritt des Innenministers ■ Aus Istanbul Ömer Erzeren
Der 18. Parteitag hat zumindest verbal eine Wende gebracht / Wichtigste Ergebnisse: Frauen im Vormarsch, innerparteiliche Demokratie garantiert / Schutz für abweichende Meinungen institutionalisiert / „Demokratischer Zentralismus“ abgeschafft ■ Aus Rom Werner Raith
Südafrikas Apartheid-Chef Botha will nächste Woche sein Präsidentenamt weiterführen / Botha denkt nicht an einen freiwilligen Rücktritt / Interview mit dem Kapstadter Politikprofessor David Welsh über Bothas Chancen, an der Macht zu bleiben ■ Aus Johannesburg Hans Brandt
■ Spitzenpolitiker durchbricht Tabu, indem er den Aufstand von 1956 als „Volksaufstand“ charakterisiert / Wirtschaftsminister Nyers hält Koalitionsregierungen für möglich / Interview mit dem Schriftsteller György Konrad
Nach acht Jahren „Erdbebenhilfe“ in neapolitanischem Hinterland: Skandal um Hilfsgelder und Klientelwesen / Bank profitierte und Tausende leben noch immer in Notunterkünften ■ Aus Rom Werner Raith
Nachts vor der französischen Nationalversammlung: Verteidigungsminister Chevenement unterhält sich mit taz-Korrespondent über „Hades“ und die Neutronenbombe / Monsieur le ministre schöpft ein Adjektiv / Verteidigungsminister ist ein Schatten seines Präsidenten ■ Aus Paris Georg Blume
Der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bank schafft es mit seinen Vorschlägen zur Schuldenreduzierung ein ums andere Mal, sich und seine Bank zu profilieren, obwohl er eigentlich keinen anderen Weg einschlagen will als die Kollegen seiner Branche ■ Von Ulli Kulke
Alfred Herrhausen, Vorstandssprecher der Deutschen Bank, kommt es weniger auf marktwirtschaftliche Lösungen an als auf marktwirtschaftliche Effizienz in den Schuldnerländern ■ I N T E R V I E W
Nachrichtenredakteur einer angesehenen Zeitung veröffentlichte Aussagen des Özal-Attentäters / Schon früher fiel Tusalp durch hartnäckige Recherchen und Berichte über die Folterpraxis den Behörden auf ■ Aus Ankara Ömer Erzeren
■ Interview mit Valentin Berjeschkow, Mitglied der Akademie der Wissenschaften der UdSSR und Chefredakteur der Zeitung Amerika, zum Drei–Prozent–Gipfel in Washington / Für ihn ist das wesentliche Resultat die Verbesserung der Atmosphäre / Hoffnung auf Hilfe der USA in Afghanistan