Der gute Kinofilm sollte beschwerlich sein oder: Vierhundertfünfzig Minuten Bilder aus der Tiefebene – „Satanstango“, ein monumentales Werk des ungarischen Regisseurs Béla Tarr ■ Von Detlef Kuhlbrodt
Von der Idee zur Autogrammstunde ist es gar kein weiter Weg: Die Genese von Thea Dorns Uni-Krimi „Berliner Aufklärung“ entlarvte im Detail, fachkundig und mit viel Verständnis: ■ Emma Idegger
Wer nicht lüftet, um Energie zu sparen, holt sich Schimmelpilz ins Haus / Möbel dürfen nicht zu nah an der Wand stehen, da dort sonst nur die Feuchtigkeit, nicht aber säubernde Luft hingelangt / Chemische Keulen helfen nicht ■ Von Leonard B. Schilling
■ Soll die geschlechtsdifferenzierende Quote - gerade erst eine „historische Sekunde“ alt - beerdigt werden, bevor sie überhaupt erprobt ist? Ein Plädoyer der Feministin und Rechtsanwältin Jutta Bahr-Jendges für die aktive Nutzung des Rechtsapparates
Geheimgehaltenes Gutachten über Zustände in Psychiatrischer Abteilung des Tegeler Knasts aufgetaucht / Vernichtendes Urteil eines Experten/ Kritik inzwischen überholt? ■ Von Plutonia Plarre
■ Wer Car-sharing praktiziert, muß aufs Auto nicht verzichten / Berlins Car-sharing-Pionier „Stattauto“ expandiert seit fünf Jahren stetig / Ziel ist eine europaweite Vernetzung