Nie war ein Platz unromantischer, nie eine Einkaufspassage überflüssiger, nie pfiff der Wind schärfer durch die Häuserfluchten – und trotzdem: Der Potsdamer Platz rules. Er hat richtig Atmosphäre, bietet viel ehrlichen Konsum zum Abgewöhnen und destabilisiert auch noch das System. Ein Rundgang
■ Was fällt einem auf, der für ein paar Wochen zum Arbeiten nach Bremen kommt? „Blaue Pferde, schwimmende Vornamen, seltsame Debatten und Maulkorb-Erlasse“, antwortet der Dramaturg Helge-Björn Meyer / Ein Reisebericht
■ Den Kürzeren ziehen: Als Warm-Up für das Kurzfilmfestival im Juni sind heute und morgen prämierte und fast schon abgelehnte Filme zu sehen – und auch zu hören
■ Das Philharmonische Staatsorchester spielt jetzt auch Filmmusik. Bei der Premiere eroberte es sich gleich ein junges Publikum. Hingehen unbedingt empfehlenswert: Die Aufführung wird zweimal wiederholt
Es gibt sie tatsächlich, eine Literatur unterhalb der Benutzeroberflächen Golf und Nutella: David Wagners Debüt „Meine nachtblaue Hose“ ist ein eleganter und feinsinniger Erinnerungsroman. Ein Porträt ■ Von Gerrit Bartels
■ In einem offenen Brief an Kultursenator Bernt Schulte (CDU) begründet das Schnürschuh Theater, warum es nicht mit der Kulturbehörde zusammenarbeiten kann / Kulturszene boykottiert Workshops der Behörde
Gründungsmitglied von „Kraftwerk“ und „Neu!“, Post-Hippie, Prä-Punk und „Godfather of Elektronika“: Ur-Kraut Michael Rother gastiert heute im Logo ■ Von Nils Michaelis
■ Kriminalpsychologe Rudolf Egg schätzt den Drohbriefautor Olaf Staps als tief verletztund fanatisch ein. Seine Inszenierung einer großen Abrechnung trage selbstzerstörerische Züge