Jahrelang bediente sich der Berliner Verfassungsschutz eines V-Mannes in der Kreuzberger Szene, der gleichzeitig den Rang eines Polizeihauptmeisters innehatte Diese Personalunion verstößt eindeutig gegen das im Grundgesetz verankerte Gebot der Trennung von Polizei und Geheimdiensten ■ Von Wolfgang Gast
Prozeßrelevante Fragestellungen zur Person des V-Mannes „Eberhard“ Auszüge aus 'Interim 35‘, einer Berliner Zeitschrift der Autonomen ■ D O K U M E N T A T I O N
■ Die Opposition in der CSSR ist in viele Gruppen zersplittert - von Monarchisten bis zu Katholiken, Liberalen und Trotzkisten / Was sie eint, ist die staatliche Repression /Die Partei führt stur ihren Kampf gegen die 'feindlichen, antisozialistischen Elemente‘
■ Der Bundesvorsitzende der „Sozialdemokraten in der Polizei“ (SIP), Jörg Kramer, äußert sich im Interview mit der taz zu Sondereinheiten, Strukturmängeln und den Bonner Sicherheitsgesetzen / Bundesweit sind etwa 30.000 Polizeibeschäftigte, das heißt Arbeiter, Angestellte und Beamte, in der SIP organisiert
Ein erschöpfender Rückblick auf das turbulente Sportjahr 1989 / Mannigfaltige Ereignisse werfen ihre langen Schatten voraus und zurück ■ Von Matti Lieske
Der Oliver North Prozeß soll am 31. Januar beginnen / Welche Geheimdokumente werden ans Licht der Öffentlich- keit gebracht? / Zeuge weiterer Waffengeschäfte mit dem Iran bei Flugzeugabsturz ums Leben gekommen ■ Aus Washington Stefan Schaaf
In zwei Monaten sollen die letzten sowjetischen Truppen Afghanistan verlassen haben / Reisebericht aus einem Land zwischen den Zeiten: Die afghanische Armee vertraut auf die eigene Kraft und die abschreckende Wirkung der von den Mudjahedin begangenen Massaker / Journalistenbus von Widerständlern beschossen ■ Aus Kabul Jochen Hippler
Auch heute schon wird in einigen Industriebetrieben sonntags gearbeitet / Die taz sprach mit einigen Beschäftigten aus diesen Betrieben ■ Von S.Fuchs und W.Purk
■ Am Wochenende wollen die Grünen Programm und Kandidatenliste für die Europa-Wahlen im Juni 1989 beschließen / Über die Arbeit der Grünen im Europa-Parlament ein Gespräch mit dem Freiburger Vorsitzenden der grün-alternativen Regenbogen-Fraktion im Europäischen Parlament, Wilfried Telkämper
■ Öffentliche Schwächeanfälle von Männern auf dem Medienmarkt: das Bekenntnis zum Defizit, zur Schwäche und zur Sucht nach der Frau / Gegen solch einsichtige und therapiebedürftige Wesen ist der Kampf um Frauenemanzipation doch absurd, oder?
■ Wolfgang Leonhard, ehemaliger Stipendiat der Komintern in Moskau und Mitarbeiter Ulbrichts, erlebte auf der Kanzlerreise in die Sowjetunion seine zweite Jugend: Es geht wieder voran im Lande Lenins / Ein Gespräch über Stalinzeit, Ostpolitik und die Unumkehrbarkeit der Reformen Gorbatschows
Der ehemalige baden-württembergische Ministerpräsident und „furchtbare Jurist“ Hans Filbinger, der 1976 wegen seiner in NS-Zeiten gefällten Todesurteile zum Rücktritt gezwungen wurde, durfte seinen 75.Geburtstag im Kreise Gleichgesinnter als „Hoffnungsträger“ Deutschlands feiern ■ Aus Würzburg Erich Kuby
Bothas „Reform der Apartheid“, deren Kern die heute stattfindenden Kommunalwahlen sind, fehlt die wirtschaftliche Schubkraft Internationale Sanktionen haben die wirtschaftlichen Schwierigkeiten Südafrikas verschärft ■ Aus Johannesburg Hans Brandt