■ Ostafrika-Gipfel behält die Wirtschaftssanktionen gegen Burundi bei, stellt aber dem Militärregime von Präsident Pierre Buyoya relativ laxe Bedingungen für eine Aufhebung
■ New Labour auf italienisch: Italiens Linkspolitiker gründen ein neues Parteiungetüm. Die „Linksdemokraten – Sozialistische Partei Europas“ sind aber schon jetzt vom Spaltpilz durchsetzt
Argentiniens berüchtigster Militär Alfredo Astiz räumt das Verschwindenlassen von 10.000 Menschen während der Zeit der Diktatur ein. Doch Reue ist ihm fremd. Er markiert noch immer den starken Mann ■ Aus Buenos Aires Ingo Malcher
■ In Frankreich wächst die Massenarbeitslosigkeit seit fünfzehn Jahren parallel zum Rechtsextremismus, und die Polizei kommt mit dem daraus entstehenden Gewaltpotential nicht klar: Regierungsberater
In den Geschlechterverhältnissen spiegelt sich die nationale Identitätsfindung wider. Warum hält Deutschland immer noch am „Blutrecht“ fest? ■ Von Christina von Braun
USA wenden sich vordergründig gegen das Engagement des französischen Energiekonzerns Total im Iran. Zu echten Sanktionen ist der Präsident jedoch nicht bereit ■ Von Andrea Böhm
Die katholische Kirche Frankreichs veröffentlicht heute eine Erklärung, in der sie ihre Mitschuld an der Deportation und Ermordung von Juden unter dem Vichy-Regime anerkennt – und um Entschuldigung bittet ■ Aus Paris Dorothea Hahn