Außenminister Joschka Fischer über die Schwierigkeiten deutscher Kulturpolitik: Den Imageschaden, der durch die Ausländerfeindlichkeit im eigenen Land verursacht wird, kann auch ein Goethe-Institut im Ausland nicht wettmachen
Voriges Jahr im Mai wurde eine transsexuelle Sängerin aus Israel über Nacht zum glamourösen Star. Im eigenen Land avancierte Dana International zur Ikone gegen die Ultraorthodoxen. Inzwischen ist ihr Triumph etwas verblaßt. Trotzdem ist sie das Vorbild anderer KünstlerInnen Israels geblieben, die zur afrikanischen, arabischen oder russischen Minderheit gehören. Mit provokanten Auftritten suchen sie ihr gesellschaftliches Standing zu verbessern – gegen das jüdische Establishmen mittel- und westeuropäiscer Tradition ■ Von Susanne Knaul
Die Bombardierung Jugoslawiens vergrößert die Spannungen in Bosnien. Mancher in Sarajevo gönnt den Belgradern die Erfahrung Luftschutzbunker. Die meisten fürchten aber ein Aufflammen eigener ethnischer Konflikte ■ Aus Sarajevo Klaus Buchenau
Der französische Senat stimmte für die 32-Stunden-Woche / Staatliche Beihilfen, aber nur wenn neue Arbeitsplätze geschaffen werden / Sozialisten sind dagegen ■ Aus Paris Bettina Kaps
Die Montagsdemonstrationen sind unter dem Einfluß westdeutscher Gewerkschafter zur Routine verkommen/ Sprachlosigkeit und Schweigen beherrschten den vorläufig letzten Marsch ■ Aus Leipzig Götz Aly