Bei den Anti-Atom-Protesten im Herbst half ein französischer Polizist gewaltsam bei der Räumung der Gleisblockade. Jetzt ermittelt die Staatsanwaltschaft gegen ihn.
Francisco Linares will mit seiner Frau illegal in die USA, um dort zu arbeiten. Doch in Mexiko endet die Reise. Francisco wird von Polizisten geschlagen, seine Frau vergewaltigt.
Der Verfassungsrechtler Felix Hanschmann befürchtet im Interview, dass die geplante Fusion von Bundeskriminalamt und Bundespolizei etliche Nachteile mit sich bringt.
STROMVERSORGUNG Kanzleramt und Bundesministerien sparen am Klimaschutz: Ihre Häuser werden mit Billigstrom beliefert, der besonders viel CO2 verursacht
Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge kommen aus aller Welt nach Deutschland. In München gibt es ein Haus, in dem sie versorgt werden - bis klar ist, was geschieht.
Medienberichten zufolge ist die Zahl illegaler Einwanderer rapide angestiegen, seit die Grenzen nach Polen und Tschechien geöffnet wurden. Die Regierung widerspricht.
Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble will allen Service für die Telekomunikationsüberwachung beim Bundesverwaltungsamt konzentrieren. Datenschützer sind besorgt.
Sonntag fallen die Grenzkontrollen nach Polen und Tschechien weg. Doch entlang der sächsischen Grenze finden schon jetzt keine Überprüfungen mehr statt. Ein Streifzug.
Mit einer Postkartenaktion verhinderte eine Bürgerinitiative erfolgreich die Abschiebung zweier irakischer Flüchtlinge: Sie setzte die Fluggesellschaft unter Druck.
Von wegen saubere Terrorbekämpfung: Der Datenschutzbeauftragte Schaar prangert in seinem Jahresbericht schwere Gesetzesverstöße der Behörden an. Er wundert sich aber auch über den leichtsinnigen Umgang junger Leute mit ihren Daten
Hinter verschlossenen Türen bereiten sich die norddeutschen Innenminister auf den G-8-Gipfel im Juni vor. Globalisierungsgegner fürchten besondere Meldeauflagen. Sie warnen vor Eingriffen in das Grundrecht auf Bewegungsfreiheit