Schon 4400 Menschen wurden allein 2008 in Mexiko Opfer vom Kampf von Drogenkartellen gegen Polizei. Der Staat versucht vergeblich, das Problem militärisch zu lösen.
800 Teilnehmer des Antirassismus-Camps protestieren am Hamburger Flughafen gegen Sammelabschiebungen. Der ist ein europäisches Drehkreuz für Zwangsrückflüge.
Weil der Ehemann der getöteten Oppositionellen Bhutto zu unbeliebt ist, ernennt die Volkspartei ihren 19-jährigen Sohn zum Vorsitzenden. Mit ihm will sie an den Wahlen teilnehmen.
Noch ab diesem Jahr wird der Wegfall der Grenzkontrollen auch für die meisten Länder der EU-Osterweiterung gelten. Zuvor gilt es aber, eine lange Mängelliste abzuarbeiten.
Vor dem Kölner Hauptbahnhof erinnert ein Mahnmal an die Beteiligung der Reichsbahn am Holocaust. Wenn‘s nach der Bahn geht, soll es am besten in einer stinkigen Ecke verkommen
Von den Plänen des Präsidenten, die Warlords zu entwaffnen, hält Polizeichef Gul nichts: „Das ist der Wille Karsais, aber wollen das auch seine Minister?“
Rechtsanwalt Volker Ratzmann, der für die Berliner Grünen im Abgeordnetenhaus sitzt, lobt die rechtsstaatlichen Sicherungen, die in das Gesetzespaket aufgenommen wurden
Das FBI sammelt viele Informationen, kann sie jedoch nicht interpretieren. Mitglieder von vier bis fünf Terrorgruppen halten sich angeblich legal in den USA auf. Beweise sind schwer zu finden. Warnung vor neuer Anschlagswelle in den USA