Die Zahl afrikanischer Migranten, die auf Booten nach Europa kommen, nimmt rapide zu. Ursachen sind unter anderem die Kriegsgefahr zwischen Äthiopien und Eritrea und der mauretanische Militärputsch.
Drohen die deutschen Entwicklungshilfe-Versprechen zu scheitern? Die Regierung will von "Wortbruch" nichts wissen und bekräftigt: Die EU-Vorgaben und das UN-Ziel werden erreicht.
NRW veröffentlicht als erstes Bundesland Agrarsubventions-Empfänger. Weil vor allem Großbetriebe profitieren, denkt die EU über eine gerechtere Verteilung nach.
Die EU-Agrarminister beschließen: Künftig soll im Internet stehen, welche Bauern von den Milliarden-Subventionen aus Brüssel profitieren - und was sie damit anstellen.
Die Artenschutzkonferenz Cites einigte sich unter anderem auf besseren Schutz für Elefanten und Aale. Die Edelkoralle darf allerdings weiter gehandelt werden
Gemessen an seiner Wirtschaftskraft ist Deutschland ziemlich geizig, meint der Direktor des Globalen Fonds zur Bekämpfung von Aids, Tuberkulose und Malaria. Dabei wird nicht nur Geld gebraucht, um die Gesundheitssysteme im Süden zu verbessern
Bundesfinanzminister Steinbrück spürt Unterstützung für seinen Versuch, einen Verhaltenskodex für risikoreiche Investmentfonds einzuführen. Finanzminister der Eurogruppe peilen Staatshaushalte ohne Schulden bis 2010 an
Jede Rechnung müsste Auskunft über die angefallenen CO2-Mengen geben, fordern jetzt die Umwelt-Ratgeber der Regierung. Denkbar seien auch private Klimakonten. Den Emissionshandel für jedermann halten die Experten für zu komplex
Zum Ende des Weltsozialforums in Nairobi sind sich alle einig, dass Afrikas Bewegung vom Treffen profitiert hat. Geplant sind Aktivitäten gegen Freihandelsabkommen und für bessere Gesundheitsvorsorge. Deutsche Teilnehmer ziehen gemischte Bilanz
Die EU fördert künftig unter Auflagen die Stammzellenforschung. Deutschland und sieben weitere Mitgliedsländer sind mit Blockade gescheitert. Förderung ist nur in EU-Ländern möglich, die Stammzellenforschung erlauben
In dem vom Hurrikan Katrina verwüsteten New Orleans im US-Bundesstaat Louisiana soll die Nationalgarde gegen Krimininelle eingesetzt werden. Polizeikräfte geschwächt
In Paris tagt mal wieder eine Konferenz über internationale Steuern zur Finanzierung von Entwicklungspolitik. Doch die deutsche Bundesregierung hatte sich bis gestern noch zu keiner Position durchringen können. Kerosinsteuer kein Thema