■ In den USA sitzen immer mehr Hausfrauen vor der heimischen Glotze, um ihre Sonderangebote per Telefon zu bestellen / In ein paar Jahren werden vermutlich ein Viertel aller Einkäufe so getätigt / Während Yuppies die Boutiquen frequentieren, zieht sich die Mittelschicht immer mehr in die eigenen vier Wände zurück
■ Enttäuscht vom korporativen Staat / Geistige Wende des Kabinetts Hawke / Sparhaushalt und Privatisierungskonzepte / die nächsten Wahlen sind völlig offen
■ Der Berliner Branchenkenner und ehemalige Makler Günter Freye stellt für die taz Thesen über die Aufhebung der Mietpreisbindung in der Stadt zur Diskussion
■ Nationalbank wird sich künftig auf die Aufgaben einer Notenbank beschränken / Geschäftsbanken künftig als Aktiengesellschaften - aber vorerst noch im Staatsbesitz / Studie über das bisherige System: Schlechtes Wirtschaften wurde durch staatliche Kredite belohnt
■ Nach fünf Jahren Bürgerkrieg überlebt Uganda nur noch auf Subsistenzniveau / Die Auslandshilfe für die neue Regierung ist weit geringer als erwartet / Museveni will den Schwarzmarkt bekämpfen und riskiert dabei den Konflikt mit dem Mehrheitsvolk der Bagander