In Kuba hat der Übergang zum Kapitalismus längst eingesetzt / Für Pesos gibt es fast nichts mehr / Schockprogramm will niemand ■ Aus Havanna Ralf Leonhard
Das wirtschaftliche Ungleichgewicht zwischen Flamen und Wallonen wirkt als Spaltpilz, die Separatisten rufen nach einer Konföderation ■ Aus Brüssel Erwin Single
Nach Jahren der Rezession verzeichnen Statistiker erstmals ein Wachstum der Wirtschaft / Sogar die Arbeitslosenzahlen sinken ■ Aus London Ralf Sotscheck
Der Internationale Währungsfonds hält seine Kreditsperre für Ungarn aufrecht/ Das Staatsdefizit steigt weiter/ 12 Prozent Arbeitslose ■ Aus Budapest Keno Verseck
Clinton will den Staatshaushalt sanieren und öffentliche Investitionen steigern/ Nur weiß niemand, wie beides zugleich möglich ist ■ Aus Washington Andrea Böhm
Argentiniens Regierung verschleudert die Staatsbetriebe/ Wenn der letzte verkauft ist, fehlt dem Staat die wichtigste Einnahmequelle ■ Aus Buenos Aires Astrid Prange
■ Interview mit dem scheidenden Chef der US-Umweltbehörde, William Reilly / Vorwürfe gegen Umweltschützer: Sie haben Bush mit hohen Ansprüchen entmutigt
■ Die 96 Milliarden Mark teure Wachstumsinitiative stößt vor allem beim Beitragszahler Deutschland genauso auf Kritik wie Delors' zukünftiges EG-Budget
■ Industrieproduktion sank in zwei Jahren auf die Hälfte/ Präsident Meciar hat keine Skrupel bei Rüstungsgeschäften/ Krone bleibt bis Juli 1993 Zahlungsmittel
Die Festnahme der Sendero-Führung täuscht darüber hinweg, daß die Zahl und die Intensität der Anschläge seit dem Putsch zugenommen haben/ Freudenfeste in Limas Armenviertel/ Ruf nach einem Referendum für die Todesstrafe ■ Aus Managua Ralf Leonhard
Während in Bosnien der Krieg tobt, setzt sich die süddalmatische Hafenstadt mit seinen Folgen auseinander. Serbische Artilleriegeschosse haben zahlreiche Wunden im mittelalterlichen Stadtkern hinterlassen. Im Umland von Dubrovnik sind viele Dörfer völlig zerstört. ■ Aus Dubrovnik Thomas Schmid
In Nicaragua protestieren nun auch entlassene Militärs gegen soziale Verschlechterungen/ Polizei setzte Schußwaffen ein/ Elitetruppe gegen Demonstranten ■ Aus Managua Ralf Leonhard
Die Finanzverhandlungen zwischen Industriestaaten und Entwicklungsländern beim Umweltgipfel sind festgefahren/ Arme Länder stellen 40 Änderungsanträge zum globalen Umweltprogramm ■ Aus Rio Hermann-J. Tenhagen
■ Der Deutsche Industrie- und Handelstag lehnt die EG-Haushaltspläne als überzogen ab/ Einsparungen im Agrarbereich gefordert/ Kritik an Regionalförderung