OLYMPIA-ERFAHRUNGEN I Noch sind die Spiele in London nicht so lang her, dass man von einem „olympischen Vermächtnis“ für die Stadt sprechen kann. Manche tun es trotzdem – und sind voll des Lobes
Berlin leistet sich den Luxus beitragsfreier Kitas und gebührenfreier Studiengänge - auf Kosten anderer Bundesländer. Falsch, sagt Finanzsenator Ulrich Nußbaum im taz-Interview.
Mit dem Maler Anders Zorn präsentiert das Lübecker Behnhaus einen Impressionisten, der seinerzeit bekannter war als Max Liebermann. So ganz ins impressionistische Schema passte der Schwede allerdings nicht. Das war ihm aber auch herzlich egal.
Werkstätten für Behinderte gelten als geschlossenes System. Selten gelingt es den dort Beschäftigten, eine Stelle auf dem ersten Arbeitsmarkt zu finden.
Die Ausgaben des Landes will Finanzsenator Ulrich Nußbaum begrenzen. Die Berliner aber sollen sich darauf einstellen, dass das Leben in der Hauptstadt teurer wird.
Dass Kultur Zukunft hat, ist für Olaf Zimmermann keine Frage. Aber es wird harte Verteilungsdebatten geben, sagt der Geschäftsführer des Deutschen Kulturrats.
KUNST & RAUM Der Schuppen 1 am Europahafen ist ein gigantisches Ausstellungsgebäude. Wer die dort installierte Gemeinschaftsschau internationaler Künstler mit Studierenden der HfK bislang verpasst hat, muss heute dringend zur Finissage kommen
In Schöneberg soll eine Grundschule geschlossen werden, weil die Schülerzahl sinkt. Kaum macht der Bildungsstadtrat einen Vorschlag, stehen die Eltern auf der Matte. Nun soll der Schulentwicklungsplan noch mal überarbeitet werden
Klaus Lemke lebt in München und arbeitet oft in Hamburg. Über die Unterschiede der Städte und warum er dem HSV die Daumen drückt, spricht der Filmemacher im taz-Interview.