Wie die Kunst das Kino fortschreibt: Der Sound des Katastrophenfilms bei Cinéma Cinéma in Eindhoven und der Schweiß des Dirigenten bei Douglas Gordon in Köln ■ Von Harald Fricke
Wenn die Trashpiloten des audiovisuellen Gewerbes feiern: In Berlin trafen sich Deutschlands Musikvideoschaffende zur Vergabe des „Clip 1999“. Trotz Plexiglaspreisen blieb der Glam-Faktor gegenüber Medien-Events wie Berlinale oder goldene Kamera eher gering ■ Von Thomas Groß
■ Böser Gus! Mit seinem Remake von Alfred Hitchcocks "Psycho" outet sich Gus van Sant als Kinofetischist mit Übervaterkomplex. Der Wille zur Originaltreue entbehrt nicht der Komik
■ Mit der neuen Nationalbibliothek hinterließ François Mitterrand ein teures Erbstück mit unzumutbaren Arbeitsplätzen, das kurz nach der Eröffnung schon renovierungsbedürftig ist
In Bulgarien gibt es für Kunst keine staatliche Unterstützung mehr. Statt dessen wird der künstlerische Generationswechsel durch private Stiftungen gefördert ■ Von Andreas Bauer
Das Buch, basierend auf den Aktionsfiguren zum Videospiel vom Film: Mit Merchandising wird der große Reibach jenseits der Kinos gemacht. In der Ausstellung „James Bond Die Welt des 007“ erfährt der Besucher in Hildesheim von den noch zaghaften Anfängen ■ Von Thomas Klein
Wes Craven, der Altmeister des Horrorfilms, macht es noch einmal mit „Scream 2“. Sonst setzt er aber alles daran, das Genre endlich hinter sich zu lassen. In seinem nächsten Film wird Madonna einfach eine Geigenlehrerin spielen ■ Von Thomas Winkler
Der harte Konkurrenzkampf und eine rigide Law-and-order-Politik hinterlassen in New Yorks Performance-Szene ihre Spuren: Alles wird kontrollierter und kommerzieller. Auch Amerikas Kulturpolitik befindet sich in einer konservativen Wende ■ Von Jürgen Berger
■ In seiner Musik steckt immer noch Protest – meint Sonny Rollins, Rebell von damals und „Jazz Artist 1997“. Jazz ist ein Kommentar der Verhältnisse. Trotzdem wird in seiner kleinen Weltgesellschaft jeder akzeptiert, der gut spielen kann
Künstlersozialkassenpatienten aller Länder, vereinigt euch! Kitty-Yo heißt das Label, das neue Unabhängigkeit verspricht. Mit Musik jenseits der Klischees von „Independent-Rock“ ■ Von Gunnar Lützow
Die Basketballer der TVG Trier fügen dem Meister Alba Berlin mit 97:84 die erste Heimniederlage der Saison zu und rechtfertigen eigene Vorschußlorbeeren ■ Von Matti Lieske
Unscheinbar, aber mit Stil: In Berlin eröffnen Deutsche Bank und das Guggenheim-Museum New York einen gemeinsamen Ausstellungsraum mit Arbeiten des französischen Malers Robert Delaunay ■ Von Harald Fricke
■ Nach Alan Sokals entlarvendem Wissenschaftsfake wird heftig um den Zustand der Wissenschaften gestritten. Ein Gespräch mit dem Wissenschaftssoziologen Bruno Latour
Die britische Regierung hat dem niedrigen Bildungsstandard den Kampf angesagt: Kinder sollen vor „schlechten Schulen“ geschützt werden ■ Von Ralf Sotscheck