Die deutsche Vergangenheit wirkt bis heute nach und verlangt ein gemeinsames Gedenken, das unterschiedliche Realitäten vereint ‒ Asal Dardan im taz Talk auf der Leipziger Buchmesse.
Zwischen Enttabuisierung und Verherrlichung – über den Umgang mit Mental Health in den sozialen Medien. Laura Wiesböck im taz Talk auf der Leipziger Buchmesse.
Beobachtungen einer berühmt-berüchtigten Straße in Berlin-Neukölln, das weit mehr ist als sein Ruf ‒ Jan Feddersen im taz Talk auf der Leipziger Buchmesse.
Ein literarischer und sehr persönlicher Ausflug zur dalmatinischen Küste, die sich jenseits der Postkartenperspektive eröffnet ‒ Doris Akrap im taz Talk auf der Leipziger Buchmesse.
Im 20. Jahrhundert hat sich die Welt verändert, mehrfach. Ein Portrait aus der Perspektive einer ganz normalen Frau aus Ostdeutschland ‒ Annett Gröschner im taz Talk auf der Leipziger Buchmesse.
Wenn du niemandem mehr trauen kannst, wird selbst ein Plastikfisch zum Wegweiser. Ein berührendes Buch über Vertrauen ‒ Charlotte Brandi im taz Talk auf der Leipziger Buchmesse.
Eine einzigartige Mischung aus Kneipenlaune, skurrilen E-Mails und jeder Menge absurdem Humor ‒ Rattelschneck und Seethaler über ihr gemeinsames Buchexperiment im taz Talk auf der Leipziger Buchmesse.