■ In Ahrensfelde-Süd plagt die wenigsten die Sorge, daß sie vielleicht bald zum Land Brandenburg gehören könnten / Vorherrschend sind Zukunftsangst und Resignation / Die Stadtgrenze verläuft mitten durch die Neubausiedlung
■ Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaften im Berliner Umland stehen vor der Flächenstillegung / Industrie will keine Tomaten mehr aufkaufen / Bald Kurzarbeit auf Glindower Feldern / Die alten Großgrundbesitzer warten schon
■ Das „Herzstück Dahlems“ soll nach dem Willen des Senats mit einem FU-Sportzentrum und Wohnungen bebaut werden / Verein der Domäne Dahlem fürchtet um seine landwirtschaftlich genutzten Flächen / CDU spricht von „Barbarentum“ / AL und SPD befürworten Mischnutzung
■ DGB-Vorsitzender Pagels powert für Stromtrasse, HMI-Reaktor und Daimler-Benz am Potsdamer Platz / Scharfe Kritik an der rot-grünen Arbeitsmarktpolitik / Polizei gegen Schwarzarbeiter / Gute Noten für Nagel, schlechte für Klein / Keine Verbesserungen für die „normale Frau“
■ Ost- und West-LehrerInnen sollen künftig vereint sein / Erneute Streiks im KiTa-Bereich / Aktionstage gegen pädagogische Verschlechterungen angekündigt
■ Der gewerkschaftliche Ost-West-Regionalausschuß fordert, für die Region Berlin-Brandenburg ein Struktur- und Beschäftigungsprogramm zu erstellen / Der DGB befürchtet 500.000 Arbeitslose / Der Bund muß helfen / Ein Bürgschaftsfonds in Höhe von 300 Millionen Mark soll her
■ Es werden immer mehr SchülerInnen in West-Berlins Grundschulklassen / Der Bedarf bis zum Jahr 1995: 30 Schulneubauten, 1.700 LehrerInnen / 1. Klasse in Kreuzberg: Bald auf 29 statt 22 SchülerInnen aufgestockt?